22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

Stellt sich die Frage, was von den ursprünglichen Plänen der Autobahnverbindung<br />

geblieben ist? Ein paar Meter Rampen, die vor fast 40<br />

Jahren am Knoten beim Rheinpark ins St. Margarethen gebaut wurden.<br />

[…] 123<br />

Abb 20: Protest gegen die<br />

A15 an einem Stadel im<br />

Lauteracher Ried in den<br />

1980er Jahren. Die A15<br />

wäre auf Höhe des Güterbahnhofs<br />

Wolfurt von<br />

der A14 abgezweigt und<br />

hätte quer durch das<br />

Lauteracher Ried zum<br />

Autobahnknoten St. Margarethen<br />

geführt. Nachdem<br />

ein Aktionskomitee<br />

mit Demonstrationen<br />

massiv gegen die geplante<br />

Autobahn kämpfte,<br />

wurde die Mitte der<br />

1970er Jahre erlassene<br />

Verordnung zur A15 1988<br />

wieder aufgehoben und<br />

mit der Planung der S18<br />

begonnen.<br />

Eröffnung der S 18 war für<br />

das Jahr 2011 geplant<br />

Das Trassenfestlegungsverfahren für die S 18 wurde 1992 eingeleitet, 1994 folgte das<br />

Auflagen- und Anhörungsverfahren zur Festlegung des Straßenverlaufs, das durch<br />

die Verordnung der Trassenführung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Angelegenheiten 1997 abgeschlossen wurde. 1999 wurde das Baubewilligungsverfahren<br />

eingeleitet und mit Bescheid am 6. Juli 2001 durch die Bezirkshauptmannschaften<br />

Bregenz und Dornbirn genehmigt. Der Baubeginn war für 2007 geplant, die<br />

Fertigstellung der etwa 6 km langen und 87,2 Millionen Euro teuren Bodenseeschnellstraße<br />

für 2011 vorgesehen (Industriellenvereinigung & Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg o.J.).<br />

Während die S 18-Befürworter mit einer Entlastung der Bundesstraßen-Anrainer im<br />

Rheindelta und mehr Verkehrssicherheit in den Ortsdurchfahrten argumentierten<br />

(Industriellenvereinigung & Wirtschaftskammer Vorarlberg o.J.), waren die Gegner<br />

der Straßenverbindung der Meinung, dass die S 18 einen Lückenschluss im Transitnetz<br />

darstelle und die Entlastungswirkung durch massiven Verkehrszuwachs zunichte ge-<br />

123<br />

VN Heimat Bezirk Bregenz vom 28.9.2000<br />

Seite <strong>79</strong> von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!