22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

macht werde.<br />

Seitens des Naturschutzes war die Zerstörung der Riedlandschaft mit ihrer gefährdeten<br />

Tier- und Pflanzenarten das Hauptargument gegen die Straße. Sowohl Gegner<br />

<strong>als</strong> auch Befürworter der S 18 versuchten, mit Protestaktionen und Demonstrationen<br />

auf ihren Standpunkt aufmerksam zu machen.<br />

EU fordert Nachnominierung<br />

der Gebiete<br />

Soren und Gleggen-<br />

Köblern<br />

BirdLife und die Gemeinde Wolfurt legten schließlich Beschwerde bei der Europäischen<br />

Union ein, die Klage gegen die Republik Österreich erhob. Im Urteil vom 23.<br />

März 2006 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Österreich gegen die Vogelschutzrichtlinie<br />

verstoßen hat, indem sie die Gebiete Soren und Gleggen-Köblern<br />

nicht <strong>als</strong> Natura-2000-Gebiet nominiert hat und forderte die Unterschutzstellung. 1<strong>24</strong><br />

Und so ist Vorarlberg seit März 2007 offiziell um ein Natura- 2000 Gebiet reicher.<br />

Abb 21: Trassenführung der geplanten Bodenseeschnellstraße S18<br />

Das neu geschaffene Natura 2000-Gebiet ist übrigens das erste mit einer Pufferzone,<br />

die für den Bereich Gleggen einzurichten war.<br />

Dies deshalb, da die Europäische Kommission zunächst die Ausweisung eines wesentlich<br />

größeren Natura 2000-Gebietes gefordert hatte, <strong>als</strong> durch die Landesregierung<br />

verordnet wurde. In der Pufferzone besteht eine Bewilligunsgpflicht für Sportund<br />

Freizeiteinrichtungen, Autoabstellplätze, Ankündigungen und Werbeanlagen,<br />

Beleuchtungskörper, Freileitungen, für das Anpflanzen von Energiegehölzen, teilweise<br />

auch für die Errichtung und Änderung von Gebäuden, Straßen und Wegen. Damit<br />

soll die Erhaltung des günstigen Zustandes der Schutzgüter von gemeinschaftlichem<br />

Interesse im Natura 2000-Gebiet gesichert werden.<br />

1<strong>24</strong><br />

Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 23. März 2006 in der In der Rechtssache C-209/04<br />

Seite 80 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!