22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

Naturschutzbund<br />

Der Vorarlberger Landesmuseumsverein hatte 1922 einen naturkundlichen Ausschuss<br />

gebildet, dessen Leiter Josef Blumrich war. Die Landesfachstelle für Naturschutz wurde<br />

1931 diesem naturkundlichen Ausschuss angegliedert (Schwimmer 1950). 1969 ist<br />

daraus der Vorarlberger Naturschutzbund hervorgegangen. Erster Obmann war<br />

Vinzenz Blum, ein bedeutender Vorarlberger Ornithologe (Krieg 1983). Bis heute hat<br />

der Naturschutzbund maßgeblichen Einfluss auf den Naturschutz in Vorarlberg und<br />

zunehmend auch Bedeutung <strong>als</strong> planende und gestaltende Organisation, beispielsweise<br />

beim Schutz der Wiesenvögel im Rheintal.<br />

Bereits 19<strong>24</strong> wurde der Vorarlberger Tierschutzverein gegründet. In den 1930er Jahren<br />

befasste sich der Verein mit den zu schützenden Tieren Vorarlbergs (Schwimmer<br />

1950) und unterstützte Josf Blumrich bei der Herausgabe einer Tierschutzverordnung<br />

mit dem Ziel, möglichst viele Tierarten unter Naturschutz zu stellen. Allerdings ist diese<br />

Verordnung nie erschienen.<br />

Naturwacht<br />

Siegfried Fussenegger, Obmann der Sektion Vorarlberg des Deutschen und Österreichischen<br />

Alpenvereins, war maßgeblich dafür verantwortlich, dass im ersten Vorarlberger<br />

Naturschutzgesetz aus dem Jahr 1932 der Schutz des „alpinen Ödlandes“<br />

verankert wurde. Am 13. Mai 1961 hat der Alpenverein die Vorarlberger Bergwacht<br />

ins Leben gerufen. 1969 wurde daraus die gesetzlich verankerte Naturwacht und<br />

erhielt dadurch den Charakter einer öffentlichen „Wache“ (Kirchberger 1969). Auch<br />

heute noch hat die Naturwacht große Bedeutung in der Überwachung der Naturschutzbestimmungen.<br />

Alpenschutzverein<br />

Der Alpenschutzverein, durch „einige meist junge und sehr einsatzbereite Männer in<br />

Dornbirn“ gegründet, existiert seit dem 26. Februar 1971. Wesentliche Aufgaben des<br />

Vereins waren und sind bis heute „Schutz und Pflege der Bergwelt sowie Förderung<br />

naturverbundener Landschaftsgestaltung in den Bergen“ (Flaig 1971).<br />

BirdLife<br />

BirdLife Vorarlberg, früher Österreichische Gesellschaft für Vogelkunde, Landesstelle<br />

Vorarlberg, hat die Erforschung und den Schutz der Vogelwelt in Vorarlberg zum Ziel.<br />

Maßgeblichen Einfluss hat die Vorarlberger Gruppe, die seit 1994 besteht, auch auf<br />

die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten. Eine Beschwerde von BirdLife Österreich<br />

gemeinsam mit der Gemeinde Wolfurt bei der Europäischen Union hatte dazu geführt,<br />

dass die EU Klage gegen die Republik Österreich erhob und deshalb die geplante<br />

Bodensee Schnellstraße S 18 endgültig ad acta gelegt und das Natura 2000-<br />

Gebiet „Unteres Rheintal“ ausgewiesen werden musste.<br />

7.5. Naturschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung<br />

Abteilung für Umweltschutz<br />

im Amt der Landesregierung<br />

Eine Landestelle für Natur- und Landschaftsschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung<br />

existiert seit 1973 (Gehrer 1973). Bis in die 1980er Jahre war sie der Kulturabteilung<br />

angeschlossen.<br />

Während im Landschaftsschutzgesetz 1973 die Bezirkshauptmannschaft <strong>als</strong> 1. Instanz<br />

festgelegt war, enthielt das Naturschutzgesetz 1969 keine Bestimmungen zur Behördenzuständigkeit<br />

– dam<strong>als</strong> wurde es <strong>als</strong> selbstverständlich angesehen, dass die BHs<br />

für den Vollzug von Landesgesetzen zuständig sind. Das änderte sich mit der Lan-<br />

Seite 52 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!