22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

Abb 2: Die Kanisfluh im<br />

Bregenzerwald war vom<br />

„Edelweißraub“ besonders<br />

betroffen. Im Jahr 1925<br />

wurden hier innerhalb<br />

weniger Tage 1099 Edelweißblüten<br />

beschlagnahmt<br />

(Schwimmer<br />

1928a).<br />

Der Verein zum Schutz der Alpenpflanzen unter der Leitung von Johann Schwimmer<br />

zahlte bis 1935 am Ende eines jeden Jahres Prämien an Beamte, die sich besonders<br />

um den Pflanzenschutz verdient gemacht hatten 9 .<br />

Tab1: Zusammenstellung<br />

der behördlich geahndeten<br />

Übertretungen wegen<br />

„Raubs geschützter Pflanzen“.<br />

Die Bezirkshauptmannschaft<br />

Bregenz<br />

verhängte zumindest im<br />

Jahr 1930 Strafen von 30,<br />

60 oder 100 Schillingen.<br />

Jahr<br />

Anzahl der Straffälle in den Bezirkshauptmannschaften 10<br />

Bregenz Feldkirch Bludenz<br />

1923 14 - -<br />

19<strong>24</strong> <strong>24</strong> - -<br />

1925 18 - -<br />

1926 17 1 2<br />

1927 29 - 5<br />

1928 19 - 3<br />

1929 19 1 6<br />

1930 25 - 12<br />

Summe 165 2 28<br />

Übertretungen des Alpenpflanzenschutzgesetzes<br />

Probleme gab es nicht nur mit der Überwachung, sondern auch mit der Bestrafung.<br />

Johann Schwimmer berichtet, dass ein Aufsichtsbeamter 1929 ein paar Bauernburschen<br />

auf der Kanisfluh Edelweiß abnahm. Die Bezirkshauptmannschaft setzte daraufhin<br />

eine Geldbuße fest, die allerdings von der Vorarlberger Landesregierung in<br />

zweiter Instanz auf einen Schilling reduziert wurde. Als die Bauernburschen am<br />

nächsten Sonntag den Aufsichtsbeamten wieder trafen, „zeigten sie ihm die Kehrseite“.<br />

Im folgenden Jahr traf Johann Schwimmer zufällig auf Landesrat Neyer, den<br />

Vorsitzenden des landwirtschaftlichen Ausschusses, und präsentierte ihm eine große<br />

9<br />

Schreiben Josef Blumrichs vom 28.1.1938 an Oskar Blecha, den Obmann des D.&.Ö.A.V. des Bezirkes Hohenems<br />

10<br />

Schreiben Josef Blumrichs vom 27.11.1930 an die Landesfachstelle für Naturschutz in Klagenfurt<br />

Seite 12 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!