22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

Abb 22: Blick über das<br />

Lauteracher Ried, Gleggen<br />

und einen Teil des<br />

Schweizer Rieds. Das<br />

Natura 2000-Gebiet Soren,<br />

Gleggen – Köblern,<br />

Schweizer Ried und Birken<br />

– Schwarzes Zeug ist das<br />

jüngste Schutzgebiet in<br />

Vorarlberg.<br />

8.4.7. Schutzgebietsstatistik<br />

70<br />

60<br />

Anzahl Schutzgebiete<br />

geschützte Fläche<br />

500<br />

400<br />

50<br />

Anzahl Schutzgebiete<br />

40<br />

30<br />

300<br />

200<br />

geschützte Fläche [km²]<br />

20<br />

100<br />

10<br />

0<br />

0<br />

1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

Jahr<br />

Abb 23: Anzahl und Fläche der Schutzgebiete in Vorarlberg. Aktuell (2007) existieren in Vorarlberg neun örtliche Schutzgebiete,<br />

drei Pflanzenschutzgebiete, neun Geschützte Landschaftsteile, zwei Landschaftsschutzgebiete, 23 Naturschutzgebiete<br />

und 15 Natura-2000 Gebiete. Acht weitere Natura 2000-Gebiete wurden in schon bestehenden Schutzgebieten ausgewiesen.<br />

Sechs mal überlagern sich Gebiete teilweise. Die über 4000 Grundparzellen des Streuewiesenbiotopverbunds<br />

Rheintal-Walgau wurden <strong>als</strong> ein weiteres Schutzgebiet gewertet. Nicht in der Abbildung berücksichtigt ist hingegen der<br />

Biosphärenpark Großes W<strong>als</strong>ertal. Insgesamt nehmen die Schutzgebiete aktuell eine Fläche von 455 km² ein.<br />

1998 wurden neun Pflanzenschutzgebiete aufgehoben, die in den 1950er bis 1970er Jahren in touristisch intensiv genutzten<br />

Gebieten ausgewiesen worden waren. 2003 erhöhte sich die Anzahl der Schutzgebiete durch die offizielle Umsetzung der<br />

FFH- und Vogelschutzrichtlinie mit der Verordnung der Natura 2000-Gebiete.<br />

Seite 81 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!