22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

1963 Pflanzenschutzgebiet im Grenzgebiet Vandans-Tschagguns<br />

(Verordnung über den Schutz der wildwachsenden Pflanzen im Grenzgebiet Vandans-Tschagguns<br />

LGBl.Nr. 26/1963)<br />

mit der Naturschutzverordnung 1998 (LGBl.Nr. 8/1998) aufgehoben.<br />

1964 Pflanzenschutzgebiet Hochifen und Gottesackerwände<br />

(Verordnung über den Schutz der Alpenpflanzen im Gebiet des Hochifen und der<br />

Gottesackerwände LGBl.Nr. 11/1964).<br />

1966 Geschützter Landschaftsteil Lauteracher Ried, 1997 Umwandlung in ein Landschaftsschutzgebiet,<br />

seit 2003 auch Natura-2000-Gebiet<br />

(Verordnung zum Schutz des Lauteracher Riedes LGBl.Nr. 22/1966, <strong>24</strong>/1969, Verordnung<br />

über die einstweilige Sicherstellung des Lauteracher Riedes LGBl.Nr. 15/1993,<br />

74/1994, 67/1995, 56/1996, Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lauteracher<br />

Ried LGBl.Nr. 82/1997, 63/2002, Erklärung zum Natura-2000-Gebiet gemäß der<br />

Vogelschutzrichtlinie mit LGBl.Nr. 36/2003).<br />

1966 Geschützter Landschaftsteil Rellstal und Lünerseegebiet<br />

(Verordnung über den Schutz der Landschaft im Rellstal und im Lünerseegebiet<br />

LGBl.Nr. 40/1966, <strong>24</strong>/1969).<br />

1968 Geschützter Landschaftsteil Laterns - Furka<br />

(Verordnung über den Schutz der Landschaft im Gebiet Laterns-Furka LGBL. Nr.<br />

19/1968, <strong>24</strong>/1969)<br />

Der geschützte Landschaftsteil wurde 19<strong>79</strong> Bestandteil des Naturschutzgebiets Hohe<br />

Kugel – Hoher Freschen – Mellental (LGBl.Nr. 7/19<strong>79</strong>) und damit aufgehoben.<br />

1968 Pflanzenschutzgebiet Sonntag<br />

(Verordnung über den Schutz der Alpenpflanzen im Gemeindegebiet Sonntag<br />

LGBl.Nr. 20/1968)<br />

mit der Naturschutzverordnung 1998 (LGBl.Nr. 8/1998) aufgehoben.<br />

1969 Pflanzenschutzgebiet Alpe Portla<br />

(Verordnung über den Schutz der Alpenpflanzen im Gebiet der Alpe Portla, Damüls<br />

LGBl.Nr. 36/1969)<br />

Das Pflanzenschutzgebiet wurde 19<strong>79</strong> Bestandteil des Naturschutzgebiets Hohe Kugel<br />

– Hoher Freschen – Mellental (LGBl.Nr. 7/19<strong>79</strong>) und damit aufgehoben.<br />

1971 Naturschutzgebiet Schloßhügel<br />

(Verordnung über den Schutz des Schloßhügels in Koblach LGBl.Nr. 22/1971,<br />

38/1999).<br />

1973 Pflanzenschutzgebiet Hohe Kugel<br />

(Verordnung über den Schutz der Alpenpflanzen im Gebiet der Hohen Kugel,<br />

LGBl.Nr. 21/1973)<br />

1998 mit der Naturschutzverordnung (LGBl.Nr. 8/1998) aufgehoben.<br />

1973 Naturschutzgebiet Roßbad<br />

(Verordnung über das Naturschutzgebiet Roßbad in Kru<strong>mb</strong>ach LGBl.Nr. 20/1973).<br />

1974 Naturschutzgebiet Fohramoos, seit 2003 auch Natura 2000-Gebiet<br />

(Verordnung über das Naturschutzgebiet Fohramoos in Dornbirn und Schwarzenberg<br />

LGBl.Nr. 27/1974, Novellierung mit LGBl.Nr. 60/2000, Erklärung zum Natura-2000-<br />

Gebiet gemäß der FFH-Richtlinie mit LGBl.Nr. 36/2003).<br />

Seite 148 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!