22.11.2013 Aufrufe

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

Download als pdf (24,79 mb) - UMG Umweltbüro Grabher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzgeschichte <strong>UMG</strong> Berichte 6<br />

gensümpfen und Auwäldern alle Sukzessionsstadien einer Mündungslandschaft.<br />

Noch immer finden sich hier große Bestände des vom Aussterben bedrohten Zwergrohrkolbens<br />

(Typha minima), vermutlich der größte mitteleuropäische Bestand dieser<br />

Pionierpflanze (Müller 1991, vgl auch Bohle 1987).<br />

Abb 28: Luftbildaufnahme<br />

aus dem Jahr<br />

1949 – durch die großflächigen<br />

Sedimentablagerungen<br />

des Neuen<br />

Rheins verlandeten die<br />

Fußacher und Harder<br />

Bucht zunehmend. Die<br />

ehem<strong>als</strong> 50 m tiefe<br />

Fußacher Bucht ist<br />

heute durchschnittlich<br />

einen Meter tief (<strong>Grabher</strong><br />

& Blum 1990).<br />

Abb 29: Seit den 1970er<br />

Jahren wurden die Rheindämme<br />

rund 5 km in den<br />

Bodensee vorgestreckt.<br />

Aus ökologischer Sicht ist<br />

der Erhalt der Landschaftsdynamik<br />

von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

Durch Revitalisierungsmaßnahmen<br />

soll der<br />

derzeit „sehr technische“<br />

Rheinkanal mittelfristig ein<br />

naturnäheres Erscheinungsbild<br />

erhalten.<br />

(Foto: Hanno Thurnher<br />

Filmproduktion).<br />

Seite 90 von 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!