25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen abschließenden Gesamtüberblick über die vorliegende Arbeit gibt das<br />

Fazit. Es fasst als eine reflexive Komponente die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

der Ausarbeitung knapp zusammen <strong>und</strong> enthält einen kurzen Schlusskommentar.<br />

2. <strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong><br />

2.1 Definition <strong>und</strong> Begriffserläuterung<br />

Mit dem Begriff „<strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong>“ wird heute generell das Schulfach „Theater“<br />

in Verbindung gebracht. Die Begriffsentstehung lässt sich auf die 70er<br />

Jahre datieren. 7 Dabei stand eine generelle Trennung zwischen dem professionellen<br />

<strong>und</strong> dem amateurhaften Theaterspiel im Vordergr<strong>und</strong>. Gleichzeitig<br />

wurden mit diesem Begriff neue Diskussionen r<strong>und</strong> um das Theaterspielen in<br />

der Schule entfacht. Sie äußerten sich sowohl in neuen Angeboten zu Schultheatertreffen<br />

<strong>und</strong> Lehrerfortbildungen als auch in Versuchen bzw. Studien,<br />

Theater als Fach für den Lehrplan fruchtbar zu machen. 8<br />

Das Darstellende <strong>Spiel</strong> wird heute in den Lernbereich „<strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong>“<br />

eingeordnet <strong>und</strong> gilt als Ergänzung zu den Fächern Kunst <strong>und</strong> Musik. 9 Inwiefern<br />

es jedoch in die <strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong> eingeordnet werden kann, soll im Abschnitt<br />

2.6 „<strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong> <strong>und</strong> <strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong>“ genauer erläutert<br />

werden. Die beiden Bestandteile des Begriffs verweisen auf zwei wichtige Aspekte,<br />

die das Fach „Theater“ charakterisieren. Zum einen deutet das Wort<br />

„Darstellend“ auf die „darstellende Kunst“ als gr<strong>und</strong>legendes Mittel des Theaters<br />

hin. Zum anderen wird das Fach gerade durch das ‚<strong>Spiel</strong>‘ vom professionellen<br />

Theater <strong>und</strong> dessen Bedingungen abgegrenzt. 10 Es verweist hierin viel<br />

mehr auf seinen pädagogisch-<strong>ästhetische</strong>n Charakter. 11<br />

So steht im DS 12 das Kennenlernen der Kunstform „Theater“ im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Dabei sollen die Schüler/-innen unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung eines/einer <strong>Spiel</strong>leiters/-in<br />

den Prozess der Entstehung eines Theaterstückes bis hin zur Aufführung<br />

selbst durchlaufen. 13 Dies bedeutet sowohl die Auseinandersetzung<br />

mit theatraler Entwicklung <strong>und</strong> Gestaltung als auch mit theatralen Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

14 Unter dem Aspekt der Theatralisierung werden dabei das in-<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Vgl. Koch & Streisand 2003, 67.<br />

Vgl. ebd, 67 f.<br />

Vgl. ebd, 67.<br />

10 Vgl. ebd, 68.<br />

11 Vgl. ebd.<br />

12 Abkürzung für: <strong>Darstellendes</strong>/-en <strong>Spiel</strong>/-s, wird in der Folge auch mit Abk genannt.<br />

13 Vgl. Koch & Streisand 2003, 68.<br />

14 Vgl. ebd.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!