25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der 1. Abschnitt dieser Arbeit „<strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong>“ beschäftigt sich zunächst<br />

mit einer Begriffserläuterung sowie der Entwicklungsgeschichte des darstellenden<br />

<strong>Spiel</strong>s. Darüber hinaus soll geklärt werden, welche Bedeutung die <strong>ästhetische</strong><br />

<strong>Bildung</strong> hat <strong>und</strong> welche Verbindung sie mit dem darstellenden <strong>Spiel</strong><br />

eingeht. Denn, dass beides eng miteinander verwoben zu sein scheint, wurde<br />

schon in der Antike deutlich. In diesem Zusammenhang soll in geringem Maß<br />

auch auf die Briefe zur <strong>ästhetische</strong>n Erziehung des Menschen von Friedrich<br />

Schiller eingegangen werden. Interessant ist dabei auch die Frage, inwiefern<br />

<strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> darstellendes <strong>Spiel</strong> in den hessischen Rahmenplan<br />

der Gr<strong>und</strong>schule integriert sind. Dies soll in den jeweiligen Abschnitten kurz<br />

untersucht werden.<br />

Es schließt sich der 2. Abschnitt „Theaterprojekt in einer hessischen Gr<strong>und</strong>schule“<br />

an, in dem das durchgeführte Projekt in der Gr<strong>und</strong>schule im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht. Dabei sollen sowohl Informationen über die Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> die Theatergruppe gegeben werden, als auch eine Planung zum Verlauf<br />

des Theaterprojekts folgen. Letzteres wird um den realen Verlauf, wie er sich<br />

in der Praxis darstellte, ergänzt.<br />

Der 3. Abschnitt „Qualitative Forschung <strong>und</strong> angewandte Forschungsmethoden“<br />

hingegen stellt den Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit heraus <strong>und</strong><br />

erläutert die im vorliegenden angewandten Methoden der qualitativen Forschung.<br />

Darüber hinaus werden diese Methoden in einen Untersuchungsplan<br />

eingeordnet <strong>und</strong> auf das durchgeführte Projekt bezogen.<br />

Daten wurden in dieser Studie sowohl aus Beobachtungsprotokollen als auch<br />

durch Fotomaterial erhoben. Die Auswertungen werden unter dem 4. Abschnitt<br />

„Auswertung des Theaterprojekts mit Hilfe der Gro<strong>und</strong>ed Theorie“ dargestellt.<br />

Dabei ergeben die Protokollanalysen die ersten Theoreme, denen im Weiteren<br />

je eine Fotografie zugeordnet wurde. Die Bildauswertungen sollen unabhängig<br />

von den Theoremen neue, noch nicht bedachte Aspekte aufdecken <strong>und</strong> die<br />

zuvor getätigten Analysen erweitern. In einer Übereinanderlegung beider Datenauswertungen<br />

wird dann der Versuch einer gegenstandsbezogenen Theoriebildung<br />

unternommen.<br />

Unabhängig davon sollen unter dem 5. Abschnitt „Blick in die Forschung“ weitere<br />

Forschungen hinsichtlich Theaterspielen in der Gr<strong>und</strong>schule Beachtung<br />

finden. Da sich nur eine sehr geringe Anzahl an Studien zu dieser Thematik<br />

finden lässt, werden zunächst zwei Studien vorgestellt. Im Anschluss daran<br />

sollen aufgearbeitete Beiträge einen Einblick in derzeitige Fachdebatten geben.<br />

Mit dem 6. Abschnitt „Perspektiven“ wird zuletzt deutlich, inwiefern sich aus<br />

den Ergebnissen des Projekts Schlussfolgerungen bzw. Perspektiven für die<br />

schulische Praxis ableiten lassen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!