25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter dem 1. Punkt sind Wahrnehmungserfahrungen zu verstehen, die dort<br />

auftreten, wo die Sinne auf besondere Weise angeregt werden. Der negative<br />

Aspekt bezieht sich dabei auf die Möglichkeit, dass der Eintritt von etwas nicht<br />

Vorgesehenem zur Korrektur des eigenen Weltbildes führen kann. 262 Somit<br />

tritt nach Duncker die Erfahrung mit oder durch eine <strong>ästhetische</strong> Empfindung<br />

ein, „die signalisiert, dass man innehalten muss, verb<strong>und</strong>en mit dem Imperativ<br />

zu prüfen, ob die bisherigen Annahmen <strong>und</strong> Erwartungen berechtigt sind <strong>und</strong><br />

weiterhin Gültigkeit beanspruchen dürfen.“ 263<br />

In Verbindung dazu stehen im 2. Punkt <strong>ästhetische</strong> Erfahrungen angeregt<br />

durch Dinge, die viel mehr zum Erstaunen führen <strong>und</strong> daraufhin eine „genussvolle<br />

Identifikation“ 264 bieten. Hier sind also wiederum Erfahrungen gemeint,<br />

die auf dem Hervorrufen genussvoller Wahrnehmung beruhen.<br />

Mit dem 3. Punkt werden vor allem die Prozesse der Wahrnehmungsverarbeitung<br />

angesprochen. Ausgehend von einer „symbolischen Verarbeitung von<br />

Eindrücken zu Bildern <strong>und</strong> Weltbildern im Rahmen der Phantasietätigkeit“ 265<br />

sieht Duncker diese als wichtigste Komponente <strong>ästhetische</strong>r Erfahrungen an.<br />

Das Schaffen eines symbolischen Systems sei die besondere Brücke zwischen<br />

der Innen- <strong>und</strong> der Außenwelt des menschlichen Wesens <strong>und</strong> ermögliche<br />

diesem, sich die weltlichen Dinge, seien sie kultureller oder anderer Natur,<br />

anzueignen <strong>und</strong> für sich zu verstehen bzw. aus ihnen ein eigenes Konstrukt<br />

von Welt zu bilden. 266<br />

Abschließend verdeutlicht Duncker im 4. Strukturaspekt <strong>ästhetische</strong>r Erfahrungen,<br />

inwiefern diese sichtbar bzw. mitteilbar gemacht werden. Das Produkt<br />

verarbeiteter Wahrnehmung zeigt sich „in objektiv greifbarer Gestalt“ 267 (sei es<br />

in Form von Musik, Mimik, Gestik, Malerei, Schauspiel usw.). 268 Duncker<br />

spricht an dieser Stelle auch von Erfahrungsräumen, die sowohl auf das Persönliche<br />

als auch auf kulturelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Hintergründe verweisen<br />

können. 269 Dabei besteht die Möglichkeit der Herausbildung von Subkulturen,<br />

die Erfahrungen mehr oder weniger zulassen. 270 Interessant ist in diesem Zusammenhang<br />

besonders die Frage der Abgrenzung zwischen Jugend- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenkultur, in die auch Aspekte, wie neue Medien <strong>und</strong> der Ruf nach<br />

Authentizität einfließen 271 (diese Aspekte wurden auch im Hinblick auf die der-<br />

262 Vgl. ebd., 11.<br />

263 Ebd.<br />

264 Ebd, 15.<br />

265 Ebd, 14.<br />

266 Vgl. Duncker 1999, 14.<br />

267 Ebd., 16.<br />

268 Vgl. ebd., 16.<br />

269 Vgl. ebd., 16.<br />

270 Vgl. ebd., 17.<br />

271 Vgl. ebd., 17.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!