25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de (bzw. komparative) Analyse statt, der die Selektion von zu untersuchenden<br />

Einheiten <strong>und</strong> deren Vergleich zu Gr<strong>und</strong>e liegt. 339<br />

2. Theoretische Kodierung:<br />

Die selektierten Daten werden dann einem Kodierungsprozess unterworfen.<br />

Dabei geht es um die <strong>Bildung</strong> „theoretischer Konstrukte“, 340 die aus den zu<br />

untersuchenden Einheiten entwickelt werden.<br />

3. <strong>Bildung</strong> theoretischer Memos:<br />

In einem dritten Schritt wird versucht, aus den bis dahin gewonnenen Erkenntnissen<br />

hypothetische Theorieeinheiten (theoretische Memos) zu erstellen.<br />

4. Sortierung theoretischer Memos:<br />

Diese Memos werden dann miteinander verglichen <strong>und</strong> einander zugeordnet.<br />

Im Prozess der Sortierung können sowohl Beobachtungskategorien als auch<br />

bestimmte Kriterien erkannt werden, unter denen das Feld wahrgenommen<br />

wurde.<br />

5. <strong>Bildung</strong> gegenstandsbezogener Theorien<br />

Um jedoch zu einer Theorie zu gelangen, werden die geordneten Memos zusammengeführt<br />

<strong>und</strong> verdichtet. Besonders wichtig ist dabei der ständige<br />

Rückbezug auf die erhobenen Daten bzw. auf den Gegenstand.<br />

4.4 Untersuchungsplan<br />

4.4.1 Erhebungsverfahren: Teilnehmende Beobachtungen<br />

Innerhalb des Verfahrens der teilnehmenden Beobachtung wurde die Technik<br />

der aktiv teilnehmenden Beobachtung genutzt. Im Rahmen einer Theaterpädagogikausbildung<br />

für hessische Lehrer/-innen hat die Autorin im Bereich des<br />

Theaters schon vor der Studie einige Erfahrungen gesammelt. Daraus hat für<br />

sie vor allem die Frage ergeben, in welchen künstlerisch-<strong>ästhetische</strong>n Dimensionen<br />

Theaterarbeit auf jüngere Kinder wirkt. Im Rahmen des schon einmal<br />

vorgestellten Projektes nahm die Autorin am Unterricht teil, in dem sie ihn anleitete<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig Beobachtungen durchführte. Somit integrierte sie sich<br />

als <strong>Spiel</strong>leiterin selbst in das Forschungsfeld, ohne dass dies zu großer Irritation<br />

bei den Kindern führte, denn schließlich waren die Kinder die Anwesenheit<br />

einer Lehrkraft während der Unterrichtsst<strong>und</strong>en gewöhnt. Da alle Schüler/-<br />

innen dieser Klasse nur wenig bis gar keine Vorerfahrungen mit Theaterspielen<br />

in der Schule besaßen, konnten sowohl die Gruppe, als auch die Autorin<br />

offen <strong>und</strong> ohne Vorbehalte auf den Gegenstand „Theater“ zugehen. Dies för-<br />

339 Vgl. Brenne, 166 f.<br />

340 Ebd., 167.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!