25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X) Theaterarbeit führt zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper,<br />

wobei die Kinder lernen, diesen als Ausdrucks- <strong>und</strong> Kommunikationsmittel<br />

zu nutzen. Das Lernen basiert dabei auf <strong>ästhetische</strong>n Erfahrungen,<br />

die die Kinder im DS mit ihrem Körper machen.<br />

Der eigene Körper stellt ein zentrales Ausdrucks- <strong>und</strong> Darstellungsmittel im<br />

Theater dar. Umso wichtiger ist es, ein Gefühl für ihn zu bekommen <strong>und</strong> ihn<br />

damit kreativ einsetzen zu können.<br />

Die Protokollauswertungen führten zu dem Ergebnis, dass theatrale Übungen<br />

die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper fördern <strong>und</strong> das Bewusstsein<br />

für dessen kreative Nutzung im <strong>Spiel</strong> anregen. Dabei eröffnet sich Gr<strong>und</strong>schülern/-innen<br />

nicht nur die Möglichkeit, sinnhafte Ausdrucksformen durch den<br />

Körper zu transportieren, sondern gleichzeitig durch diesen verschiedenartig<br />

(sei es durch Mimik, Gestik, Bewegung) zu kommunizieren.<br />

Auch die Auswertungen der Bilder unterstreichen diese Protokollergebnisse.<br />

Allerdings wird zusätzlich deutlich, dass gerade der Aspekt der Gemeinschaftlichkeit<br />

bei Kindern produktive Wirkung auf Körpererfahrungen besitzt. In gemeinsamen<br />

theatralen Übungen liegen für Kinder inspirative Momente, in denen<br />

sie von wahrgenommenen körperlichen Darstellungen anderer auch über<br />

den eigenen Körper etwas (sei es durch neuartige Bewegungen, die ausprobiert<br />

werden, Gestik <strong>und</strong> Mimik, die nachgeahmt werden oder Reaktionen, die<br />

durch das <strong>Spiel</strong> mit dem Gegenüber entstehen) lernen.<br />

Theaterspielen provoziert in dieser Weise immer die Auseinandersetzung mit<br />

dem eigenen Körper <strong>und</strong> führt so bei Gr<strong>und</strong>schülern/-innen zu wichtigen Erfahrungen,<br />

die vor allem im gesellschaftlichen Leben von Bedeutung sein können.<br />

6. Blick in die Forschung<br />

Unabhängig von den zuvor vorgestellten Ergebnissen soll nun ein erweiterter<br />

Blick auf den derzeitigen Forschungsstand folgen. Dabei wurde zunächst nach<br />

Studien im Bereich des Theaterspiels in der Gr<strong>und</strong>schule gesucht. Da diese<br />

Thematik jedoch noch recht unerforscht ist, gestaltete sich die Suche als relativ<br />

schwierig. Die erste Studie ist breit angelegt <strong>und</strong> geht nicht nur auf die<br />

Gr<strong>und</strong>schule, sondern auf alle Schulformen ein. Vorwiegend werden jedoch<br />

die Ergebnisse zur Primarstufe dargestellt. Die zweite Untersuchung stammt<br />

aus dem Jahr 1999 <strong>und</strong> enthält interessante Auswertungen. Die Betrachtung<br />

auf diese genannten Studien zu beschränken, würde dem Fachbereich DS<br />

jedoch nicht Rechnung tragen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> folgen insgesamt vier Beiträge,<br />

die die aktuellen Fachdebatten in diesem Bereich für die Gr<strong>und</strong>schule<br />

verdeutlichen <strong>und</strong> zum Teil eine große Praxisorientierung aufweisen.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!