25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus. In einer Phase zur Entwicklung von Szenen in Kleingruppen, kam<br />

dadurch die Produktivität der Kinder ins Stocken:<br />

„Mit der Möglichkeit der szenischen Gestaltung gingen die Kinder sehr kreativ<br />

um, wobei wiederum die Koordinierung <strong>und</strong> die Umsetzung der Vielfalt an<br />

Ideen eine große Herausforderung darstellte.“ (Protokollauszug Nr. 30)<br />

Nur mit Hilfe der <strong>Spiel</strong>leiterin konnte die Gruppe hierbei wieder zusammengeführt<br />

werden. Sie gab den Kindern Strukturierungshilfen im Vorgehen bezüglich<br />

des szenischen Aufbaus <strong>und</strong> animierte sie zur selektiven Auswahl bestimmter<br />

Umsetzungsmöglichkeiten (s. Protokoll 20.06.11, S. 2 f.).<br />

„Theaterarbeit erfordert Kompetenzen im Bereich der Umsetzung, Darstellung<br />

<strong>und</strong> Strukturierung von Sachverhalten.“ (Theoretisches Memo Nr. 18)<br />

So gestaltete sich auch die Umsetzung der Übungsgeschichte ‚Die Opodeldoks‘<br />

in der gemeinschaftlichen Arbeit für die Kinder als große Herausforderung.<br />

Obwohl nur ein Teil der Erzählung herausgegriffen worden war, musste<br />

die <strong>Spiel</strong>leiterin Strukturierungshilfen zu Beginn der szenischen Entwicklung<br />

geben:<br />

„Danach meldete sich plötzlich ein Schüler <strong>und</strong> fragte, wie das nun gespielt<br />

werden solle.“ (Protokollauszug Nr. 18)<br />

Als Strukturierungshilfe erwies sich vor allem die Erarbeitung von Szenen in<br />

verkleinerten Einheiten:<br />

„Das schrittweise Vorgehen innerhalb der Probe ermöglicht den Kindern ihre<br />

Szene in das Gesamtgeschehen des Stückes einzuordnen sowie ihr eine<br />

Gliederung zu geben.“ (Kodierung Nr. 59)<br />

Somit zeigte sich in diesem Projekt die Wichtigkeit bestimmter pädagogischer<br />

Hilfen, die zum Erhalt der kindlichen Produktivität in dieser Altersstufe erforderlich<br />

sind:<br />

„Bei der gemeinschaftlichen Eigenproduktion von Szenen sind Strukturierungs-<br />

<strong>und</strong> Umsetzungshilfen unumgänglich.“ (Theoretisches Memo Nr. 30)<br />

5.2.6 Theorem VI: Rahmenbedingung soziale Kompetenzen<br />

Das DS unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen, indem es diese<br />

von den Kindern als Rahmenbedingung einfordert. Es leistet somit<br />

einen Beitrag zur Entwicklung gr<strong>und</strong>legender Kompetenzen in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!