25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer kanonisierten Kunstvermittlung im Zentrum steht. Das Ganze dient der<br />

fachdidaktischen Neuorientierung <strong>und</strong> kann der Profilierung einer neuen Fachkultur<br />

dienen, die zwar Gegenstand des allgemeinen Schullebens ist, aber curricular<br />

nur unzulänglich abgebildet wird.<br />

Die Verfasserin analysiert präzise <strong>und</strong> kenntnisreich den thematischen <strong>und</strong><br />

begrifflichen Kontext, wobei historische Entwicklungslinien, theoretische Diskurse<br />

<strong>und</strong> Debatten sowie praxeologische Verläufe pointiert <strong>und</strong> geistreich zu<br />

einem begriffsbildenden Gewebe verb<strong>und</strong>en werden. Dies beinhaltet auch eine<br />

Analyse der <strong>ästhetische</strong>n <strong>Bildung</strong> in Bezugnahme auf einschlägige Autoren<br />

<strong>und</strong> den gegenwärtigen Theaterpädagogischen Diskurs. 5<br />

Darauf aufbauend wird der Forschungshorizont sorgfältig aufgespannt: Es<br />

geht um die aktuelle Diskussion über Zielsetzungen theaterpädagogischen<br />

Handelns, die zwischen kunstbezogener Unterweisung <strong>und</strong> Persönlichkeitsbildung<br />

oszillieren. Die damit verb<strong>und</strong>ene empirische Studie basiert auf einem<br />

selbstkonzipierten <strong>und</strong> durchgeführten einjährigen Theaterprojekt, das an einer<br />

hessischen Gr<strong>und</strong>schule realisiert wurde.<br />

In der umfangreichen <strong>und</strong> in hohem Maße verdichteten Auswertung der erhobenen<br />

Daten (teilnehmende Beobachtung, Aktionsphotographien) erzeugt die<br />

Verfasserin ein verzweigtes Kategoriensystem. Abschließend werden die Analyseeinheiten<br />

triangulierend zusammengeführt, um Potentiale <strong>und</strong> Wirkungen<br />

des darstellenden <strong>Spiel</strong>s in der Gr<strong>und</strong>schule kategorial herauszuarbeiten. Die<br />

Arbeitet endet mit einer Auflistung von Transfermöglichkeiten ins schulische<br />

Feld.<br />

Abschließend ist festzustellen, dass die vorliegende Forschungsarbeit die pädagogische<br />

Praxis <strong>und</strong> die pädagogische Forschung gleichermaßen bereichert<br />

<strong>und</strong> weiterführendes Fragen evoziert. Und es wird auch deutlich: Die geläufige<br />

Forderung nach Etablierung des forschenden Lernens im Rahmen der Lehrerbildung<br />

ist kein frommer Wunsch, sondern kann konkretisiert werden. Durch<br />

die vom Wissenschaftsrat 2001 eingeforderte wissenschaftliche Profilierung<br />

der Lehrerbildung kann etwas an die <strong>Universität</strong> zurückkehren, was im Kontext<br />

des Bologna-Prozesses zu verschwinden drohte: die Lust am Denken <strong>und</strong> der<br />

Mut zur radikalen Frage. Dies ist beileibe kein revolutionärer Akt, sondern<br />

Ausdruck einer akademischen Frömmigkeit. Wie schreibt Martin Heidegger:<br />

„Das Fragen ist die Frömmigkeit des Denkens“. 6<br />

Kassel, im September 2013<br />

Prof. Dr. Andreas Brenne<br />

5<br />

6<br />

Warstat, M. (2011). Didaktische Potenziale <strong>und</strong> Erfordernisse der Aufführungsanalyse. Thesen zu<br />

einer theaterwissenschaftlichen Methode im Unterricht. In: Bönnighausen, M. & Paule, G. (Hrsg.):<br />

Wege ins Theater: <strong>Spiel</strong>en, Zuschauen, Urteilen [= Forum <strong>Spiel</strong>TheaterPädagogik Bd. 4]. Münster.<br />

Heidegger, M. (2000). Vorträge <strong>und</strong> Aufsätze. GA 7. Freiburg.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!