25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se mit einer Erziehung zum Frieden verband. 150 Allerdings sah Steinweg hierin<br />

nur die Möglichkeit politischer <strong>Bildung</strong> mit Hilfe theatraler Mittel <strong>und</strong> keinen<br />

durchgreifenden theaterpädagogischen Ansatz. 151<br />

In der Schule hingegen wurde die Diskussion um das Schulfach DS neu entfacht.<br />

Mit der Einführung des Wahlfaches „<strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong>“ für die Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II in Berlin <strong>und</strong> Bayern sowie auch für die Sek<strong>und</strong>arstufe I in Hamburg<br />

152 wurden verschiedene Forderungen laut. So musste sich sowohl über<br />

Konzepte hinsichtlich Didaktik, Methodik <strong>und</strong> der Ausbildung der <strong>Spiel</strong>leiter/-<br />

innen 153 als auch über alters- <strong>und</strong> klassenstufenspezifische Lehrpläne verständigt<br />

werden. 154 Orientierung gaben hierbei die eigenen schulischen Erfahrungen<br />

mit Theater <strong>und</strong> Hilfestellungen der Theaterpädagogik. 155 In den Fokus<br />

wurde vor allem die theatrale Praxis (kritische Stimmen dazu siehe Fußnote<br />

156 ) gestellt. 157 Uneinig war man sich jedoch hinsichtlich der gewichteten<br />

Verhältnisse zwischen pädagogischen, sozialen <strong>und</strong> <strong>ästhetische</strong>n Gesichtspunkten<br />

des Schultheaters. 158 Dies spornte vorwiegend zu pluralistischen Ansätzen<br />

innerhalb der Schule an, in denen sich unterschiedliche Theaterformen<br />

(beispielsweise Musiktheater, Körpertheater usw.) 159 ausbildeten. Den gr<strong>und</strong>legenden<br />

<strong>Bildung</strong>saspekten nahm sich die Fachtagung der B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft<br />

(BAG) für DS in der Schule 1984 in Hamburg-Horn an. Ihr Ergebnis<br />

waren die 12 Horner Thesen zu den Zielbereichen des Künstlerisch-<br />

Ästhetischen, des Sozialen <strong>und</strong> des Individuellen, die später maßgebend für<br />

die weiteren Fachtagungen des Schultheaters der Länder wurden. 160 Sie legten<br />

fest, dass das professionelle Theater zwar als Inspirationsquelle, nicht<br />

aber als Richtlinie im Schultheater genutzt werden sollte. 161 Den individuellen<br />

Gestaltungsfähigkeiten <strong>und</strong> Bedürfnissen der jungen Menschen sprach man<br />

hingegen die orientierungsgebende Komponente innerhalb des Faches zu.<br />

Hierin wurde die emanzipatorische Selbstständigkeit des Schultheaters definiert.<br />

162<br />

150 Vgl. Steinweg 1986, 37.<br />

151 Vgl. Hentschel 1996, 111 f.<br />

152 Vgl. Hesse 2008, 44.<br />

153 Vgl. Klepacki 2004, 28.<br />

154 Vgl. Hesse 2008, 44.<br />

155 Vgl. ebd.<br />

156 Hinsichtlich dieser Fokussierung meldete Nickel Kritik an. Er sah darin eine Vernachlässigung der<br />

Theorie, die seiner Meinung nach nur zu einer oberflächlichen Praxis führen konnte (vgl. Nickel<br />

1988, 186).<br />

157 Vgl. Klepacki 2004, 28.<br />

158 Vgl. Hesse 2008, 44.<br />

159 Vgl. Klepacki 2004, 28.<br />

160 Vgl. Hesse 2008, 45.<br />

161 Vgl. ebd.<br />

162 Vgl. ebd., 45.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!