25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Sortierung theoretischer Memos<br />

Die theoretischen Memos wurden dann mit ihren Kodierungen einander gegenübergestellt<br />

<strong>und</strong> verglichen. Dabei fanden Sortierungen nach gemeinsamen<br />

Bedeutungen oder gegenseitigen Bezügen zueinander statt. Die theoretischen<br />

Memos wurden so zu Kategorien zusammengebracht.<br />

e) <strong>Bildung</strong> erster Theoreme<br />

Innerhalb der durch die Sortierung entstandenen Kategorien wurden die theoretischen<br />

Memos wiederum miteinander verglichen <strong>und</strong> zu einer größeren<br />

Einheit, bzw. zu Theoremen verknüpft. Auf diese Weise entstanden verschiedene<br />

erste Theorieeinheiten unter spezifischen Kategorien, die durch die Zusammenführung<br />

von theoretischen Memos, Kodierungen <strong>und</strong> Protokollauszügen<br />

differenziert wurden.<br />

f) Bearbeitung <strong>und</strong> Auswertung der Fotografien<br />

Da jedoch mit den oben aufgeführten Arbeitsschritten lediglich theoretische<br />

Elemente aus den Protokollen entwickelt wurden, muss nun ein weiterer Datenzugang<br />

eröffnet werden, wenn eine gegenstandsbezogene Theorie entstehen<br />

soll. Somit wurden verschiedene Fotografien zur Analyse <strong>und</strong> Interpretation<br />

herangezogen, um diese wiederum mit den Theorien der Protokolle zusammenzuführen<br />

<strong>und</strong> damit valide Einsichten zu erhalten. Dabei sind sowohl<br />

Erweiterungen als auch Veränderungen der zuvor erarbeiteten Theorien möglich.<br />

Eine besondere Bedeutung besitzen vor allem die Bilder, die von den Eltern<br />

während der Aufführungen aufgenommen wurden. In ihnen ergibt sich die<br />

Möglichkeit, Handlungssituationen der Kinder durch eine fremde Perspektive<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> zu analysieren. Gleichzeitig werden subjektive Eindrücke<br />

der Autorin deutlich, die sich aus den selbst erstellten Bildern ergeben. Mit der<br />

Analyse wurden in diesem Zusammenhang gleichzeitig auch Situationen erneut<br />

aufgegriffen, die innerhalb des Forschungsfeldes als besonders erlebt<br />

wurden.<br />

g) <strong>Bildung</strong> gegenstandsbezogener Theorie<br />

Im Weiteren wurden die Auswertungen der Bilder mit den Theoremen der Protokolle<br />

zusammengebracht <strong>und</strong> zu Theorien weiterentwickelt, die Aussagen<br />

über die Wirkung des Theaters in der Gr<strong>und</strong>schule treffen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!