25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weise als ein „höchst förderliches Lebensspiel“ 373 darstellt. Einzige Bedingung<br />

ist dabei jedoch eine fachlich ausgebildete <strong>Spiel</strong>leitung. 374<br />

Die dargestellten Ergebnisse lassen die Autorin zu der Ansicht gelangen, dass<br />

die Theaterarbeit eine einflussreiche Komponente der Persönlichkeitsentfaltung<br />

zu sein scheint <strong>und</strong> aus diesem Gr<strong>und</strong> in das <strong>Bildung</strong>sangebot der<br />

Gr<strong>und</strong>schule integriert werden sollte. 375<br />

6.2 Beiträge zum Darstellenden <strong>Spiel</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

6.2.1 Entwicklungsfördernde Erfahrungen im <strong>Spiel</strong><br />

Karin Hüttenhofer beschreibt eines der Hauptprobleme, das das DS für die<br />

Gr<strong>und</strong>schule in den Schatten zu stellen scheint: Die Tatsache, dass im DS<br />

wichtige soziale Kompetenzen gefördert werden, kann noch nicht auf wissenschaftliche<br />

Beweismittel zurückgreifen. 376<br />

Hinsichtlich dessen geht Hüttenhofer vor allem auf den Aspekt des <strong>Spiel</strong>s ein.<br />

Das <strong>Spiel</strong> ist, der Autorin zufolge, ein Zustand, in dem Kinder die Welt für sich<br />

entdecken <strong>und</strong> sie sich zu Eigen machen, so auch im Darstellenden <strong>Spiel</strong>. 377<br />

Genau in diesem Moment mache das Kind jedoch wichtige Erfahrungen, die<br />

zu einem „kindgemäßen Lernen“ 378 führten. Hüttenhofer schreibt dem <strong>Spiel</strong><br />

aus diesem Gr<strong>und</strong> Förderungsmöglichkeiten hinsichtlich der Persönlichkeit<br />

<strong>und</strong> der sozialen, geistigen, sprachlichen <strong>und</strong> körperlichen Entwicklung zu. 379<br />

Gerade im DS sieht sie jedoch ein Verbindungspotenzial, das alle Bereiche<br />

abdecken <strong>und</strong> deshalb gleichzeitig wichtig für die pädagogische Struktur der<br />

Gr<strong>und</strong>schule sein kann.<br />

An dieser Stelle nennt Hüttenhofer verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Zum<br />

einen gehört DS für sie zu sozialstrukturellen Methoden, die das Klassenklima<br />

stärken <strong>und</strong> ein soziales Miteinander unter den Schülern/-innen fördern. Des<br />

Weiteren kann der Schulalltag mit Hilfe theatraler Übungen strukturiert <strong>und</strong><br />

rhythmisiert werden sowie gleichzeitig Bewegungsfreiräume für die Kinder<br />

enthalten. Darüber hinaus sei das DS eine „kindgerechte Methode“ 380 im allgemeinen<br />

Fachunterricht, „um fachliche Ziele zu erreichen“. 381 Gerade dabei<br />

steht für die Autorin das szenische Lernen im Vordergr<strong>und</strong>, da es dem kindge-<br />

373 Ebd., 464.<br />

374 Vgl. ebd.<br />

375 Vgl. ebd., 462 f.<br />

376 Vgl. Hüttenhofer 2008, 151.<br />

377 Vgl. ebd., 152.<br />

378 Ebd.<br />

379 Vgl. ebd.<br />

380 Hüttenhofer, 154.<br />

381 Ebd.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!