25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Situationen wurden des Öfteren durch Rollenarbeit herbeigeführt, so<br />

z.B. in der ‚Ich-bin‘-Übung:<br />

“In ihrer jeweiligen Rolle gingen die Kinder aufeinander zu, agierten <strong>und</strong> reagierten<br />

mit- <strong>und</strong> aufeinander.“ (Protokollauszug Nr. 23)<br />

Diese Übung wurde in der darauf folgenden St<strong>und</strong>e noch einmal durchgeführt,<br />

wobei die Kinder jedoch gleichzeitig selbst in kommunikative Situationen hineinsteuerten:<br />

„Beim Zusammentreffen beider Gruppen versetzten sich die Kinder der ‚Garten‘-Gruppe<br />

in Dinge, wie Blumen <strong>und</strong> Bäume, während die ‚Bienen‘ auf diese<br />

Angebote eingingen.“ (Protokollauszug Nr. 10)<br />

Die Förderung sozialer Kompetenzen umfasste somit im Projekt auch Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Handlungsfähigkeit, in dem dafür ein <strong>Spiel</strong>raum eingeräumt<br />

wurde:<br />

„Theaterarbeit gibt die Möglichkeit Kommunikations- <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> zu fördern.“ (Theoretisches Memo Nr. 10)<br />

5.2.7 Theorem VII: Inspirationsquelle Medien<br />

In der indirekten <strong>und</strong> direkten Nutzung von Medien können inspirative,<br />

kreative Momente für Kinder liegen, die dem DS einen fruchtbaren Boden<br />

geben.<br />

Der gezielte Einsatz von Medien kann in der Arbeit des Darstellenden <strong>Spiel</strong>s<br />

sowohl die Kreativität als auch damit die Produktivität der Kinder anregen <strong>und</strong><br />

fördern. Im Projekt selbst ergab sich der Einsatz des Mediums „Buch“ durch<br />

darstellerische Probleme der Schüler/-innen im Bezug auf die Rolle der Indianer.<br />

Um die Auseinandersetzung mit dieser Figur anzuregen, brachte die<br />

<strong>Spiel</strong>leiterin in einer Theaterst<strong>und</strong>e ein Indianerbuch mit, in dem kindgerechte<br />

Informationen über Lebensweise, gesellschaftliche Strukturen, Religionen<br />

usw. zu finden waren:<br />

„Besonders spannend waren dabei die Informationen über Indianer, die in Bildern<br />

dargestellt wurden.“ (Protokollauszug Nr. 49)<br />

Die Betrachtung des Buches zeigte bei den Kindern im darauf folgenden <strong>Spiel</strong>en<br />

eine intensive Wirkung:<br />

„Das Medium Buch inspiriert die Kinder zur Ausgestaltung des eigenen<br />

<strong>Spiel</strong>ens.“ (Kodierung Nr. 50)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!