25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

treten auf der Bühne haben. In der Gruppe fühlen sie sich sicher <strong>und</strong> können<br />

so auch einzeln ohne Angst sprechen. Wiederum kann der Einzelbeitrag eine<br />

motivierende Wirkung auf die anderen Gruppenmitglieder besitzen, die sich<br />

dadurch selbst zum Sprechen animiert fühlen. Es bildet sich somit eine wechselseitige<br />

Wirkung zwischen der Gruppe <strong>und</strong> ihren Mitgliedern: Während die<br />

Gruppe dem Individuum einen Raum von Sicherheit <strong>und</strong> Schutz auf der Bühne<br />

vermittelt, der dazu führt, aus sich selbst sprachlich herauszugehen <strong>und</strong> sich<br />

zu präsentieren, motiviert das Sprechen <strong>und</strong> <strong>Spiel</strong>en des Einzelnen wiederum<br />

die Gruppe zu weiteren sprachlichen Einsätzen. Der Sprechchor stellt somit<br />

ein besonderes Element in der Theaterarbeit mit Kindern dar, weil er ihnen<br />

einen bestimmten experimentellen Raum bietet, in dem Unsicherheit im <strong>Spiel</strong>en<br />

abgebaut <strong>und</strong> sprachliche Kompetenz gefördert werden kann.<br />

5.3.4 Bild zu Theorem IV<br />

Um die Kinder zu eigener Produktivität anzuregen <strong>und</strong> demotivierende<br />

Momente zu vermeiden, sollte der/die <strong>Spiel</strong>leiter/-in die Gruppe gut kennen<br />

<strong>und</strong> die theatrale Arbeit auf sie zuschneiden.<br />

„Yakari <strong>und</strong> die Indianer im Tippi“ (A)<br />

Bildbeschreibung<br />

Auf dem Bild sind zunächst drei Kinder im Bildmittelpunkt zu sehen, die auf<br />

dem Boden in einer Art Kreis zusammen sitzen. Der Rahmen des Kreises wird<br />

durch zwei Schülerinnen jeweils links <strong>und</strong> rechts gegeben. Diese zwei Schüler/-innen<br />

liegen sich auf dem Boden mit gespreizten Beinen gegenüber. Das<br />

rechte Kind hat dabei die Hände auf den Bauch gelegt <strong>und</strong> schaut in den Hintergr<strong>und</strong>.<br />

Die Arme des linken Mädchens liegen neben ihrem Kopf auf dem<br />

Boden. Sie schaut unterdessen nach vorne <strong>und</strong> hat die Augen geschlossen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!