25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte hinzukommen. 327 Während der laufenden Beobachtungen ist es von<br />

großer Bedeutung diese immer wieder schriftlich festzuhalten <strong>und</strong> sich dabei<br />

vom Forschungsfeld zu distanzieren. Auf diese Weise kann festgestellt werden,<br />

ob vielleicht bestimmte Aspekte oder Kriterien existieren, unter denen das<br />

Beobachtete betrachtet werden kann. 328<br />

Sind die Beobachtungen abgeschlossen, verlässt der Forscher das soziale<br />

Gefüge <strong>und</strong> wendet sich dem erhobenen Datenmaterial zu. 329 Es erfolgt eine<br />

Aufbereitung <strong>und</strong> Auswertung, in der dafür geeignete Methoden eingesetzt<br />

werden. 330<br />

4.3.2 Gro<strong>und</strong>ed Theory<br />

Die Gro<strong>und</strong>ed Theory ist ein Verfahren zur Auswertung von Daten <strong>und</strong> der <strong>Bildung</strong><br />

von Theorien in der qualitativen Forschung. Mit seiner gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Auffassung, die Forschung als einen gestalterischen Entwicklungsprozess von<br />

Theorien zu betrachten, indem immer wieder auf die vorliegende Datensammlung<br />

zurückgegriffen wird, 331 versucht es der Komplexität der Gegenstände<br />

qualitativer Forschung gerecht zu werden. 332 Gerade im Bereich der Unterrichtsforschung<br />

erweist sich diese Methode von großem Nutzen, da sie in ihrem<br />

Vorhaben darauf hinarbeitet, Theorien für die Praxis ertragreich zu gestalten.<br />

333 Dabei wird zwischen „formalen“ 334 <strong>und</strong> „gegenstandsbezogenen Theorien“<br />

335 differenziert. Während gegenstandsbezogene Theorien, wie das Wort<br />

schon vermuten lässt, in ihrem Kern immer wieder auf den Gegenstand zurückgreifen,<br />

sind formale Theorien anhand von Vergleichen mit anderen vorliegenden<br />

Theorien entstandene „Verallgemeinerungen“ 336 der ersteren. 337<br />

Bis zur Theoriegenerierung besteht der Auswertungsprozess jedoch zunächst<br />

aus mehreren Schritten, die im Folgenden aufgezeigt werden sollen.<br />

1. Theoretisches Sampling:<br />

Hierunter wird zunächst die Erhebung von Daten gefasst. Innerhalb dessen<br />

werden diese immer wieder analysiert, so dass sich die weiteren Datenerhebungen<br />

an ihnen orientieren können. 338 Es findet dabei eine vergleichsbilden-<br />

327 Vgl. ebd., 150.<br />

328 Vgl. ebd., 151.<br />

329 Vgl. ebd., 152.<br />

330 Vgl. ebd., 152.<br />

331 Vgl. Glaser & Strauß zitiert nach Brenne 2004, 164.<br />

332 Vgl. Brenne 2004, 164.<br />

333 Vgl. ebd., 164.<br />

334 Ebd., 165.<br />

335 Ebd., 165.<br />

336 Ebd., 165.<br />

337 Vgl. ebd., 165.<br />

338 Vgl. Glaser & Strauss 2010, 61.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!