25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kinder waren allgemein bei der Erfindung von Bewegungen zu ihrem Namen<br />

sehr kreativ. Die Bewegungen waren oft sehr dynamisch <strong>und</strong> ausladend,<br />

wobei meist der ganze Körper zum Einsatz kam.“ (Protokollauszug Nr. 2)<br />

Auch die Übung zur Begriffsumsetzung, in der die Kinder im Raum umhergehen<br />

<strong>und</strong> sich bei jedem, den sie trafen, entschuldigen sollten, aktivierte die<br />

Körpersprache besonders auf emotionaler Ebene:<br />

„Assoziationen <strong>und</strong> eigene emotionale Erfahrungen zu dem Begriff werden bei<br />

den Kindern im <strong>Spiel</strong> angeregt <strong>und</strong> von Ihnen zu einer praktischen, körperlichen<br />

Darstellung umgesetzt.“ (Kodierung Nr. 63)<br />

Mit der Aufgabe sich zu bestimmten Begriffen zu bewegen, wurde die Beschäftigung<br />

mit dem Körper auf ähnliche Art <strong>und</strong> Weise bei den Schülern/-<br />

innen angeregt. Dabei konnten jedoch mehrere Funktionsweisen des Körpers<br />

erk<strong>und</strong>et werden:<br />

„Durch diese Übung wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, das Zusammenspiel<br />

zwischen Gestik, Mimik <strong>und</strong> Sprache sowie dessen Wirkung in<br />

kommunikativen Situationen mit dem eigenen Körper zu erk<strong>und</strong>en.“ (Kodierung<br />

Nr. 5)<br />

So lernten die Schüler/-innen einerseits ihren Körper als Ausdrucksinstrument<br />

kennen:<br />

„In der Theaterarbeit lernen Kinder ihren Gefühlen <strong>und</strong> Gedanken mittels ihres<br />

Körpers Ausdruck zu verleihen.“ (Theoretisches Memo Nr.63)<br />

Andererseits wurde es ihnen ermöglicht, durch den eigenen Körper bewusst<br />

zu kommunizieren:<br />

„Theatrale Übungen bilden einen geschützten Rahmen, in dem die Funktionsweisen<br />

der Körpersprache erk<strong>und</strong>et werden können.“ (Theoretisches Memo<br />

Nr. 5)<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigte sich damit im Projekt, dass DS den Kindern die Möglichkeit<br />

bietet, ihren Körper nicht nur kennenzulernen, sondern auch gezielt zu<br />

nutzen:<br />

Theaterarbeit gibt den Raum, in dem es möglich wird, den eigenen Körper als<br />

Ausdrucksmittel kennen <strong>und</strong> nutzen zu lernen.“ (Theoretisches Memo Nr. 43)<br />

5.3 Bildanalysen <strong>und</strong> -auswertungen<br />

Jedem Theorem der Protokollanalysen wurde in den Auswertungen ein Bild<br />

zugeordnet, das passend erschien. Das Bildmaterial besteht, wie oben schon<br />

einmal erwähnt, aus Bildern, die während Proben <strong>und</strong> Aufführungen von Eltern<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!