25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Die Projektgruppe<br />

3.2.1 Zusammensetzung <strong>und</strong> allgemeine Lernbedingungen<br />

Die Projektgruppe setzt sich aus einer 1. bzw. nun 2. Klasse zusammen, die<br />

aus insgesamt 13 Kindern besteht. Dabei herrscht ein Überhang an Mädchen.<br />

Nur 3 der 13 Schüler/-innen sind Jungen. Die Altersspanne innerhalb der<br />

Gruppe liegt zwischen 6 <strong>und</strong> 8 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass einige Kinder<br />

der Klasse frühzeitig, d.h. noch vor dem regulären Alter von sechs Jahren,<br />

im Jahr 2010 eingeschult wurden. Gleichzeitig bedeutet dies, dass es zu Anfang<br />

des Projekts Kinder gab, die gerade erst 6 Jahre alt geworden waren. Es<br />

musste sich insbesondere seitens der <strong>Spiel</strong>leitung auf diese Altersstufe (vor<br />

allem hinsichtlich der Konzentration) in der Theaterarbeit eingestellt werden.<br />

Allgemein sind die Kinder der Projektgruppe sehr dynamisch <strong>und</strong> bewegungsfreudig.<br />

Besonders gemeinschaftliche Bewegungsspiele werden gerne angenommen.<br />

Auch das Tanzen zur Musik besitzt dabei einen speziellen Reiz. Allerdings<br />

sind Aufmerksamkeits- <strong>und</strong> die Konzentrationsspanne der Klasse im<br />

Durchschnitt relativ kurz, so dass oft energisch zu Ruhe <strong>und</strong> Konzentration<br />

aufgefordert werden musste.<br />

3.2.2 Allgemeine Vorerfahrungen im theatralen Bereich<br />

Die Mitglieder der Projektgruppe hatten zu Beginn des Projekts nur leichten<br />

Kontakt mit Theater, da weder privat noch schulisch (s. oben) viele Erfahrungen<br />

gesammelt werden konnten. Somit beliefen sich die Vorerfahrungen der<br />

Gruppe auf nur wenige, die auf den Theaterbesuch der Schule im Jahr 2011<br />

zurückfielen. Allerdings haben alle Kinder schon einmal eine gemeinsame Aufführung<br />

zur ersten Weihnachtsfeier der Klasse im Jahr 2010 mitgemacht, bei<br />

der neben Liedern auch Gedichte vor den Eltern vorgetragen wurden.<br />

3.2.3 Spezielle Vorerfahrungen <strong>und</strong> Lernbedingungen<br />

Die Mädchen Ena, 302 Lara, Janina, Emelie, Sophie <strong>und</strong> Lisa jedoch gehen<br />

zwischenzeitlich auch im Rahmen des Hortes, der sich der Schule am Nachmittag<br />

anschließt, in Theatervorführungen <strong>und</strong> konnten so auf einen gegenüber<br />

den anderen Schülern/-innen leicht erweiterten Erfahrungsschatz mit<br />

Theater zurückgreifen. Auch Sing- <strong>und</strong> Tanzangebote nehmen die oben genannten<br />

Kinder in der Nachmittagsbetreuung ab <strong>und</strong> zu wahr. Bernadett hingegen<br />

betreibt regelmäßig rhythmische Sportgymnastik auf Leistungsniveau.<br />

Sie brachte somit im Hinblick auf gezielte Körperbeherrschung sowie den Kör-<br />

302 Aus Datenschutzgründen wurden die Namen verändert.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!