25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu fördern, die gerade in der Gr<strong>und</strong>schule eine Rolle spielten. 347 Hierunter fallen<br />

nach der ASSITEJ: 348<br />

• Empathiefähigkeit<br />

• Kommunikationsfähigkeit<br />

• Kooperations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

• Entwicklung von Werten <strong>und</strong> Orientierungskompetenzen<br />

• Solidarität <strong>und</strong> Toleranz<br />

• Verantwortungsgefühl<br />

• Akzeptanz auch von gemeinsamen Regeln<br />

• Reflexions- <strong>und</strong> Diskussionsfähigkeit<br />

• Fähigkeit eigenen Standpunkt darzustellen<br />

• Lesen <strong>und</strong> Gebrauch von Zeichensystemen<br />

Im Gegenzug dazu wurde in These Nr. 7 deutlich, dass den theatralen Aktivitäten<br />

in den hessischen Gr<strong>und</strong>schulen generell weniger Wert zugesprochen<br />

wird, als vergleichsweise dem Besuch eines Theaterstücks. 349 Schuld daran<br />

seien, so ASSITEJ, der Fachkräftemangel <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Besetzung<br />

von fachfremden Lehrkräften. Darüber hinaus versuche man oftmals in<br />

einen Vergleich mit dem professionellen Theater zu treten <strong>und</strong> werte dabei die<br />

eigene Arbeit ab. 350<br />

6.1.2 Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterspiel: Eine Projektstudie<br />

Eine interessante Studie zur Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterspielen<br />

bei Gr<strong>und</strong>schulkindern wurde von Ingeborg Theresia Schuler durchgeführt.<br />

Zwischen 1996 <strong>und</strong> 1997 351 leitete die Autorin dazu eine Projektstudie zu dem<br />

Stück „Das große Welttheater“ von Pedro Calderón de la Barca an einer bayrischen<br />

Gr<strong>und</strong>schule 352 an. In Form einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft (die<br />

Schuler mit „Neigungsgruppe“ beschreibt), erarbeiteten Gr<strong>und</strong>schulkinder zwischen<br />

der 2. <strong>und</strong> 4. Klasse gemeinsam mit der <strong>Spiel</strong>leiterin in zwei Schulst<strong>und</strong>en<br />

pro Woche ein historisch komplexes Theaterstück. 353 Die darin erfassten<br />

Erkenntnisse wurden von der Autorin in einen Zusammenhang mit Theorien<br />

347 Vgl. ebd.<br />

348 Vgl. ebd.<br />

349 Vgl. http://www.assitej.de/fileadmin/assitej/pdf/Theater_<strong>und</strong>_Schule_in_Hessen.pdf, 6.<br />

350 Vgl. ebd.<br />

351 Vgl. Schuler 1999, 151 f.<br />

352 Vgl. ebd., 151.<br />

353 Vgl. ebd., 152 f.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!