25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als auch auf das Schulspiel gesprochen werden. 64 Die Aufwertung des künstlerischen<br />

Gestaltens im <strong>Spiel</strong>prozess floss in beide Entwicklungsströmungen<br />

mit ein. 65<br />

Einen gesellschaftspolitischen Aspekt verlieh hingegen Berthold Brecht dem<br />

Theaterspiel. In seinem Konzept des Lehrstücks wird der/die handelnde <strong>Spiel</strong>er/-in<br />

gleichzeitig zu einem/einer Betrachter/-in. 66 Die Dimension „Zuschauer/-<br />

in“ <strong>und</strong> „<strong>Spiel</strong>er/-in“ wird dabei aufgehoben. Hierin liegt, nach Hentschel, eine<br />

„Überwindung der Kluft zwischen Kunst <strong>und</strong> Leben“. 67 Die <strong>Bildung</strong> des eigenen<br />

Selbst 68 bzw. des menschlichen Charakters 69 setzte sich für Brecht aus<br />

dem Annehmen, Verändern <strong>und</strong> Betrachten gesellschaftlicher, wie auch politischer<br />

Muster, Handlungen <strong>und</strong> Positionen zusammen. Durch die im <strong>Spiel</strong> gewonnene<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Betrachtungsfähigkeit wird dem Menschen die Möglichkeit<br />

geboten, gesellschaftspolitisch zu wirken. Brecht zeigte in seinen Konzeptionsvorstellungen<br />

zu den Lehrstücken auch Aspekte der Jugendbewegung<br />

<strong>und</strong> Reformpädagogik auf, wenn es ihm darum ging, einen selbstbestimmten<br />

Menschen zu formen. Dieses Potenzial schrieb er dabei dem Theaterspielen<br />

zu. Gleichzeitig ist jedoch gerade auch sein Bemühen, an den verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Theaters anzusetzen, 70 von Bedeutung. Im<br />

Vergleich zu Konzeptionen des Laienspiels unterscheidet sich Brecht jedoch<br />

gerade in der politischen Erziehungskomponente, die er dem Theater zuschreibt.<br />

71 Bezogen auf die Entwicklungsgeschichte des Darstellenden <strong>Spiel</strong>s<br />

sind Brechts Überlegungen insofern von besonderer Bedeutung, als dass sie<br />

in dessen Wurzeln mit einflossen. 72<br />

Mit Regierungsübernahme der Nationalsozialisten wurde jedoch jeglicher<br />

Fortschritt sowohl im Laien- als auch im Schulspiel zu einem unmöglichen Unterfangen.<br />

73 Das Theaterspiel bot gerade den Nationalsozialisten einen fruchtbaren<br />

Boden für die Vermittlung <strong>und</strong> Verbreitung der eigenen Ideologie <strong>und</strong><br />

Lehre. 74 Es wurde vorwiegend zur „Formationserziehung“ 75 genutzt, um so vor<br />

allem die jungen Menschen in das Konstrukt einer nationalsozialistischen Gesellschaft<br />

zu integrieren. 76 Die Vorstellung, ein Schulfach anzubieten, das die<br />

64 Vgl. ebd., 85.<br />

65 Vgl. ebd.<br />

66 Vgl. ebd., 92.<br />

67 Ebd., 93.<br />

68 Vgl. Hentschel 1996, 92.<br />

69 Vgl. ebd., 93.<br />

70 Vgl. ebd., 93.<br />

71 Vgl. ebd., 90.<br />

72 Vgl. Koch & Streisand 2004, 68.<br />

73 Vgl. Hentschel 1996, 94.<br />

74 Vgl. ebd.<br />

75 Vgl. Hesse 2008, 41.<br />

76 Vgl. ebd.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!