25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterhin sollen die Schüler/-innen in dieser Phase die Möglichkeit bekommen<br />

zu entdecken, wie eine Szene entstehen kann, welche Kriterien sie braucht<br />

<strong>und</strong> inwiefern sie von ihnen selbst künstlerisch ausgestaltet werden kann.<br />

Hierzu dienen theatrale Methoden, die aufeinander aufbauen. So können beispielsweise<br />

zu einer kleinen Geschichte zunächst verschiedene Standbilder<br />

gemeinsam mit der Gruppe entwickelt werden, die nach <strong>und</strong> nach Bewegung<br />

bekommen <strong>und</strong> sich so zu einem Handlungsablauf verdichten lassen. Entscheidend<br />

ist dabei jedoch vor allem zunächst die unterstützende Hilfe der<br />

<strong>Spiel</strong>leiterin, die trotzdem gleichzeitig die Eigenproduktion der Kinder nicht<br />

überschatten darf.<br />

Die Phase wird auf zwei (5.-12. Woche) Monate geplant.<br />

3.3.3 Phase 3: Erarbeitung<br />

Nach der Erk<strong>und</strong>ung des theatralen Arbeitens dient die Erarbeitungsphase<br />

einerseits dem Finden <strong>und</strong> der Festlegung eines Stückes, mit dem sich in der<br />

Folge intensiv beschäftigt werden kann. Hierzu sollen den Kindern alle Möglichkeiten<br />

offen gehalten werden, wobei vermutlich trotzdem Auswahlhilfen<br />

seitens der <strong>Spiel</strong>leitung für die Gruppe unerlässlich sind.<br />

Ist ein Stück gef<strong>und</strong>en, so soll in dieser Phase andererseits in die produktive<br />

Phase der szenischen Erarbeitung eingeleitet werden. Schritt für Schritt entwickeln<br />

sich dabei Szenen, die zu größeren Einheiten (Akten) zusammengesetzt<br />

werden. Dies soll sowohl gemeinsam als auch in kleineren Gruppen eigenständig<br />

geschehen. Da die Entstehung einzelner Szenen schon in der ersten<br />

Phase durch theatrale Übungen vorbereitet <strong>und</strong> in der zweiten Phase direkt<br />

behandelt <strong>und</strong> vertieft worden ist, kann nun auch die Anforderung der eigenständigen<br />

Szenenerarbeitung geltend gemacht werden. Die <strong>Spiel</strong>leiterin soll in<br />

dieser Phase zum einen als Ansprechpartnerin, zum anderen auch als Strukturierungshilfe<br />

dienen.<br />

Die Phase wird auf sieben Monate (13.-40. Woche) geplant.<br />

3.3.4 Phase 4: Aufführung<br />

Ist die szenische Arbeit abgeschlossen, beginnt in einer vierten Phase die<br />

Vorbereitungszeit, in der es um verschiedene Dinge gehen soll: Einerseits treten<br />

dann die Proben in den Vordergr<strong>und</strong>, die dazu dienen sowohl die Szenen<br />

als auch den Gesamtablauf des Stückes zu überarbeiten, so dass beides aufführungsreif<br />

wird. Dabei steht vor allem die von den Schülern/-innen eigenständig<br />

durchgeführte Evaluation <strong>und</strong> Reflexion im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!