25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pereinsatz (beides geforderte Dinge in der Theaterarbeit) einiges an Erfahrungen<br />

mit in das Projekt. Auch Luna treibt regelmäßig Sport in ihrer Freizeit. Sie<br />

ist in einem Schwimmverein.<br />

Darüber hinaus musste auf einige Kinder innerhalb des Projekts besondere<br />

Rücksicht genommen werden. So ist Lara oft sehr unruhig, so dass sie einmal<br />

wöchentlich zu einer Ergotherapeutin geht. Während der Theaterarbeit musste<br />

insbesondere darauf Rücksicht genommen werden, sie in ihrer Konzentrationsfähigkeit<br />

nicht zu überfordern, dabei jedoch gleichzeitig für genügend Bewegungsmöglichkeiten<br />

zu sorgen. Dies galt auch für Marko. Da er zu den Kindern<br />

gehört, die frühzeitig eingeschult wurden, ist er noch sehr verspielt <strong>und</strong><br />

benötigte innerhalb der Arbeitsphasen im Vergleich zu den anderen Kindern<br />

des Öfteren Erholungsmomente. Auf Dustin musste sich innerhalb des Projektes<br />

gesondert eingestellt werden, da er an Schlafstörungen leidet <strong>und</strong> dadurch<br />

manchmal zu leichten Überforderungen neigt.<br />

3.3 Planung in vier Phasen<br />

Die Planung des Projekts gliederte sich zu Anfang in vier Phasen, die im Folgenden<br />

kurz erläutert werden sollen:<br />

3.3.1 Phase 1: Einführung in die theatrale Arbeit<br />

Die Anfangsphase bildet die Einleitung des Projekts <strong>und</strong> soll den Kindern dazu<br />

dienen, mit theatraler Arbeit in Kontakt zu treten sowie sie kennenzulernen.<br />

Darin eingeschlossen ist auch die Berührung mit Dimensionen des Theaters<br />

wie beispielsweise dem Raum, der Rolle, der Bühne, der Sprache usw.<br />

Dazu sollen zunächst verschiedene Übungen genutzt werden, die sowohl die<br />

Gruppe als auch den Einzelnen fordern. Gleichzeitig orientieren sich diese<br />

Übungen jedoch auch am kindlichen <strong>Spiel</strong>, so dass eine kindgerechte Identifizierung<br />

mit der Theaterarbeit stattfinden kann.<br />

Die Phase wird auf einen Monat (1.-4. Woche) geplant.<br />

3.3.2 Phase 2: Vertiefung<br />

In der zweiten Phase soll es dann darum gehen, erste Erfahrungen im <strong>Spiel</strong>en<br />

zu bekommen. Dabei stehen die ersten, von den Kindern selbst gestalteten<br />

Rollenspiele im Vordergr<strong>und</strong>. Kontexte dazu bieten kleine Geschichten, Märchen<br />

oder auch Teile größerer Erzählungen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!