25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die Schüler/-innen haben bei der Darstellung von Rollen Probleme, die in der<br />

Regel nicht in ihrer direkten Lebenswelt vorzufinden sind.“ (Kodierung Nr. 46)<br />

Auch die Wahrnehmung sowohl für sich selbst als auch für andere konnte in<br />

der Rollenarbeit aktiviert werden. In der „Ich bin…“-Übung kam es bei den<br />

Kindern zu einer Art Wechselwirkung zwischen dem eigenen <strong>Spiel</strong> <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Spiel</strong> der anderen:<br />

„Die Kinder setzen sich mit verschiedenen Rollen intensiv im <strong>Spiel</strong> auseinander,<br />

nehmen dabei gleichzeitig jedoch auch ihre Mitspieler/-innen wahr <strong>und</strong><br />

filtern für ihre Rolle wichtige Dinge heraus, die sie in ihre Darstellung integrieren.“<br />

(Kodierung Nr. 9)<br />

Andererseits bereiteten gerade Situationen, in denen die Identifikation mit der<br />

Rolle nicht möglich war, Probleme. Während einer Rollenübung in Einzelgruppen<br />

konnte sich z.B. Björn nicht mit seiner Rolle des traurigen Indianerjungen<br />

Yakari identifizieren, da zum einen der Indianerjunge seiner Lebenswelt fern<br />

war <strong>und</strong> zum anderen die zu spielenden Emotionen seinen eigenen entgegenstanden:<br />

„Björn: Aber ich weiß nich, wie traurig sein soll, weil ich muss eigentlich lachen.“<br />

(Protokollauszug Nr. 37)<br />

An dieser Stelle wird gleichzeitig der besondere Status deutlich, den Rollenarbeit<br />

innerhalb des DS besitzt:<br />

„Die Identifikation mit der Rolle ist ein entscheidender Faktor in der Theaterarbeit<br />

mit Kindern, um gemeinsame, wie auch individuelle Produktivität zu sichern.“(Theoretisches<br />

Memo Nr. 21)<br />

5.2.3 Theorem III: Experiment Sprache<br />

Unter der Voraussetzung eines gegebenen Freiraumes, in dem es möglich<br />

wird mit Sprache experimentell zu arbeiten, kann DS einen Beitrag<br />

zu positiven Spracherfahrungen für Kinder leisten.<br />

Während des Projektes wurde besonders deutlich, dass die Kinder gerade in<br />

Übungsphasen, in denen sie ungeb<strong>und</strong>en waren, gerne individuelle Erfahrungen<br />

mit Sprache sammelten. So zeigte sich in der „Da“-Übung, in der jedem<br />

Kind selbst überlassen ist, auf welche Art <strong>und</strong> Weise es das Wort „Da“ sprachlich<br />

umsetzt, eine Vielfalt an sprachlichen Experimenten:<br />

„Während der Theaterarbeit wird mit Sprache <strong>und</strong> Bewegung sehr individuell<br />

experimentiert.“ (Kodierung Nr. 15)<br />

Im Gegenzug dazu wurde in einer anderen Unterrichtsst<strong>und</strong>e dieser Freiraum<br />

in dem Maße eingeschränkt, dass den Kindern sprachliche Einheiten vorge-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!