25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kinder tragen teilweise schwarze <strong>und</strong> teilweise alltägliche Kleidung. Der<br />

Hintergr<strong>und</strong> ist mit einem Klavier, Notenständern <strong>und</strong> einer Tafel sowie rechts<br />

im Bild einem Fenster ausgestattet.<br />

Interpretation<br />

Der Sitzkreis bildet eine Art Bühne, auf der der Junge in der Kreismitte seine<br />

Rolle vorführen kann. Er zeigt dabei keine Scheu <strong>und</strong> versucht seinen gesamten<br />

Körper als Ausdrucksmittel zu nutzen. Die anderen Kinder beobachten dabei<br />

ihren Mitschüler sehr genau <strong>und</strong> können so im Anschluss daran Tipps <strong>und</strong><br />

Vorschläge zur Weiterentwicklung der Rolle geben. Mit dem Sitzkreis schaffen<br />

die Kinder eine gemeinschaftliche Atmosphäre, in der sich jeder als integrativer<br />

Teil der Gruppe wahrnehmen kann. Mit dem Wissen, dass seine Mitschüler/-innen<br />

ihn unterstützen, hat auch der Junge in der Kreismitte Mut <strong>und</strong> Lust<br />

an seiner Rolle, die er deutlich versucht auszuspielen. Die anderen Kinder<br />

konzentrieren sich auf sein <strong>Spiel</strong>, geben ihm ein aufbauendes Publikum <strong>und</strong><br />

stehen ihm gleichzeitig hilfsbereit zur Seite. Der Junge macht dabei soziale<br />

Erfahrungen als Individuum einer Gruppe, während seine Mitschüler/-innen<br />

sich in Toleranz <strong>und</strong> Hilfsbereitschaft üben. In dieser Arbeit werden somit neben<br />

theatralen Elementen auch soziale Kompetenzen geschult <strong>und</strong> gefördert.<br />

Auswertung<br />

Theaterarbeit schafft Räume, in denen es möglich wird, soziale Kompetenzen<br />

bei Kindern anzubahnen. Die auf dem Bild zu erkennende theatrale Übung<br />

forderte verschiedene soziale Fähigkeiten ein. Das Schaffen einer gemeinsamen<br />

Arbeitsatmosphäre konnte nur durch gemeinschaftliches Zusammenwirken<br />

entstehen. Des Weiteren lebte die Übung vor allem von der Hilfsbereitschaft,<br />

Toleranz <strong>und</strong> Akzeptanz der Kinder gegenüber ihren Mitschülern/-<br />

innen. Theaterarbeit kann hier an zentralen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden sozialen <strong>Bildung</strong>szielen<br />

ansetzen, die es in der Gr<strong>und</strong>schule zu entwickeln gilt.<br />

5.3.7 Bild zu Theorem VII<br />

In der indirekten <strong>und</strong> direkten Nutzung von Medien können inspirative,<br />

kreative Momente für Kinder liegen, die dem DS einen fruchtbaren Boden<br />

geben.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!