25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allerdings auch vom Betrachter abwendet <strong>und</strong> so in ihrer Mimik nicht genau zu<br />

beschreiben ist.<br />

Interpretation<br />

In einer Rollenübung probieren die Kinder gemeinsame Darstellungen zur Rolle<br />

des Bauern aus. Sie nutzen dabei ihren gesamten Körper sowie auch die<br />

Sprache, um verschiedene Möglichkeiten zu erk<strong>und</strong>en. Während sich die drei<br />

Mädchen von einer gemeinsamen Gr<strong>und</strong>körperhaltung inspirieren lassen,<br />

werden gleichzeitig individuelle Bewegungsabläufe ausprobiert. So versucht<br />

das rechte Mädchen eine leichte Drehung miteinfließen zu lassen. Das linke<br />

Mädchen hingegen hat die Hand zu einer Faust zusammengeballt <strong>und</strong> versucht<br />

so mehr Spannung <strong>und</strong> Intensität in ihren Körperausdruck zu bringen.<br />

Alle drei Schüler/-innen scheinen auf den im rechten Vordergr<strong>und</strong> stehenden<br />

Jungen im <strong>Spiel</strong> zuzugehen. Dieser reagiert mit einer leicht abwehrenden Körperhaltung<br />

(vorgebeugter Oberkörper zur Verteidigung). Es scheint eine Form<br />

von Gespräch zwischen den Kindern in diesem theatralen Moment zu liegen,<br />

das sich besonders über den Körper abspielt.<br />

Auswertung<br />

Der Körper kann in der Theaterarbeit von den Kindern sowohl als Ausdrucksals<br />

auch als Kommunikationsmittel erfahren werden.<br />

Die vorliegende Übung gab den Schülern/-innen <strong>Spiel</strong>raum für körperliche<br />

Darstellungs- <strong>und</strong> Ausdrucksformen, die gemeinsam in der Gruppe, aber auch<br />

in individueller Hinsicht erk<strong>und</strong>et wurden.<br />

Gemeinschaftliche Momente verschaffen darin Anregungen für Bewegungen<br />

<strong>und</strong> geben Inspiration für Neues. In dieser Hinsicht setzen sich die Kinder in<br />

der Theaterarbeit mit ihrem Körper auseinander <strong>und</strong> sammeln wichtige <strong>ästhetische</strong><br />

Erfahrungen, die ihnen helfen, ihren Körper sinnvoll <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

kreativ einzusetzen sowie durch ihn Zustände, Emotionen <strong>und</strong> Haltungen zu<br />

vermitteln.<br />

5.4 <strong>Bildung</strong> gegenstandsbezogener Theorie<br />

Im Folgenden werden nun mit Hilfe der Theoreme aus den Protokollen sowie<br />

den Bildanalysen gegenstandsbezogene Theorien gebildet. Dabei findet ein<br />

Aufeinanderlegen der Protokoll- <strong>und</strong> Bildauswertungen statt. Die Theorien sind<br />

wieder nach römischen Zahlen nummeriert <strong>und</strong> können so den obigen Analy-<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!