25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Auswertung des Theaterprojekts mit Hilfe der Gro<strong>und</strong>ed<br />

Theory<br />

5.1 Beobachtungskriterien<br />

Während der Auswertungen ergaben sich insgesamt neun Schwerpunkte,<br />

nach denen zunächst unbewusst beobachtet wurde. Sie sollen im Folgenden<br />

erläutert werden, da sie in der Studie als Beobachtungskriterien dienen, auf<br />

deren Gr<strong>und</strong>lage die einzelnen Theoreme entwickelt wurden. Zur besseren<br />

Übersicht wurden die Kriterien in drei Kategorien gegliedert.<br />

5.1.1 Kategorie I: <strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong><br />

Hierunter wird das DS als Kunstform verstanden, in der sich viele unterschiedliche<br />

spezifisch theatrale Elemente finden lassen. Vier davon sollen der Untersuchung<br />

als Beobachtungskriterien dienen:<br />

1. Kriterium ‚Theater als Konzept‘: Die obigen Ausführungen haben gezeigt,<br />

dass das Theaterspiel eine recht weit zurückreichende Tradition besitzt, die<br />

sogar schon in der Antike zum alltäglichen Leben gehörte. In heutigen Zeiten,<br />

in denen das Theater immer seltener von der breiten Masse betreten wird, gestaltet<br />

es sich im Gr<strong>und</strong>schulbereich besonders spannend, Kinder nach ihren<br />

Vorstellungen einer sehr traditionell geprägten Kunstform zu fragen.<br />

2. Kriterium ‚Rolle‘: Die Rolle sowie die Rollenarbeit gehören zu zentralen Aspekten<br />

der Theaterarbeit. Interessant ist dabei die Frage, welche Wirkungen<br />

die Rolle im Speziellen auf das <strong>Spiel</strong>en der Kinder haben kann.<br />

3. Kriterium ‚Sprache‘: In der verbalen Sprache drücken wir uns aus. Sie ist<br />

unser am häufigsten genutztes Kommunikationsmittel <strong>und</strong> nimmt damit auch<br />

einen besonderen Platz im Theaterspielen ein. Möglicherweise lassen sich<br />

gerade aus diesem Gr<strong>und</strong> bestimmte Wirkungen des Theaterspielens auf die<br />

Sprache von Gr<strong>und</strong>schulkindern beobachten.<br />

4. Kriterium ‚Anforderungen an den/die <strong>Spiel</strong>leiter/-in‘: Jedes Theaterspiel<br />

braucht Anleitung, um sich zu einem Kunstwerk heranzubilden. Hierin liegt<br />

vermutlich einer der entscheidenden Unterschiede zwischen <strong>Spiel</strong>en <strong>und</strong> Theater<br />

spielen. Welche Anforderungen muss der/die <strong>Spiel</strong>leiter/-in jedoch erfüllen,<br />

um seiner/ihrer Aufgabe gerecht zu werden? Diese Frage soll vor allem<br />

aus den Erfahrungen mit den Kindern heraus betrachtet werden.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!