25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.2 Kategorie II: Ästhetische <strong>Bildung</strong><br />

Um die Komplexität der Theaterkunst zumindest in Ansätzen zu entschlüsseln,<br />

sollen spezifisch <strong>ästhetische</strong> Aspekte in einer eigenen Kategorie gesondert<br />

betrachtet werden. Weiterhin konnte in den obigen Ausführungen verdeutlicht<br />

werden, dass DS <strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong> ermöglicht. Umso interessanter ist es<br />

nun, anhand der folgenden Kriterien zu untersuchen, inwiefern <strong>ästhetische</strong><br />

Elemente die Theaterarbeit in der Gr<strong>und</strong>schule beeinflussen.<br />

5. Kriterium ‚Gestaltungsfähigkeit‘: Es wird davon ausgegangen, dass im Theaterspielen<br />

Gestaltungsprozesse stattfinden. Interessant wird es an der Stelle,<br />

an der man beginnt der Wirkung des Theaterspielens auf diese Prozesse in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

6. Kriterium ‚Wahrnehmung‘: Wahrnehmung ist ein Gr<strong>und</strong>element <strong>ästhetische</strong>r<br />

<strong>Bildung</strong> (wie dies auch unter Punkt 1.4.3 verdeutlicht wird). Wir nehmen nicht<br />

nur unsere Umwelt wahr, sondern auch unsere Mitmenschen sowie unser Gegenüber.<br />

Vor allem in der theatralen Arbeit stellt die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

eine wichtige Komponente dar, denn nur das selbst Wahrgenommene führt<br />

schließlich zu einer Reaktion bei dem/der <strong>Spiel</strong>er/-in.<br />

7. Kriterium ‚Körpererfahrungen‘: Der Einsatz des Körpers spielt eine entscheidende<br />

Rolle im Theaterspiel. Durch ihn werden Emotionen, Zustände<br />

sowie auch kommunikative Signale dargestellt. Die Tatsache, dass der Körper<br />

ein unverzichtbares Mittel in der theatralen Arbeit ist, lässt die Beobachtungen<br />

gerade im Gr<strong>und</strong>schulbereich recht spannend werden.<br />

8. Kriterium: Medien: Genau genommen können Medien nicht unbedingt als<br />

eine Komponente <strong>ästhetische</strong>r <strong>Bildung</strong> bezeichnet werden. Da sie jedoch<br />

Wahrnehmung steuern sowie auch verändern können, gestalten sie sich als<br />

höchst interessantes Element hinsichtlich <strong>ästhetische</strong>r <strong>Bildung</strong>.<br />

5.1.3 Kategorie III: Allgemeine Qualifikationen<br />

Die dritte Kategorie ist gleichzeitig auch 9. Kriterium. Es geht hierbei um Qualifikationen<br />

oder auch Kompetenzen, die durch das Theaterspiel erlangt werden<br />

können, jedoch weder <strong>ästhetische</strong>r Natur noch theaterspezifisch sind. Darunter<br />

fallen beispielsweise Kompetenzen im Bereich des sozialen Umgangs oder<br />

der Kommunikation untereinander.<br />

Im Folgenden sollen nun die Auswertungen der Protokolle vorgestellt werden.<br />

Die gebildeten Theoreme sind in römischen Zahlen durchnummeriert <strong>und</strong> besitzen<br />

jeweils eine Überschrift. Diese ist jedoch lediglich zu einer besseren<br />

Übersicht gedacht <strong>und</strong> erleichtert dem/der Leser/-in die Herstellung einer Verbindung<br />

zu den oben aufgeführten Beobachtungskriterien (die römischen Zah-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!