25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einschließt. 232 In dieser Einheit sind nach Irmgard Bock vor allem die Sinne<br />

der Zugang zum Weltlichen. 233 Doch fügt sie kritisch hinzu: „Trotzdem können<br />

wir nicht mit Sicherheit sagen, dass sie die Welt abbilden.“ 234<br />

Viel eher versteht Irmgard Bock sinnliche Wahrnehmungen als „Zuschreiben<br />

von Bedeutungen“, 235 bei denen es sich sowohl um „subjektive“ 236 als auch um<br />

„kulturell <strong>und</strong> geschichtlich“ 237 geprägte handeln kann.<br />

Aus dieser Konstellation heraus schließt sie, dass <strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong> nicht<br />

nur im Hinblick auf Kunst, sondern auf das sinnliche Erschließen von Welt verstanden<br />

werden muss. In der Tatsache, dass <strong>ästhetische</strong> <strong>Bildung</strong> einen Beitrag<br />

zu einem selbstbestimmten Leben im Rahmen von Zeit <strong>und</strong> Kultur leistet,<br />

238 liegt für Bock auch ihre eigentliche <strong>Bildung</strong>saufgabe: Die Ästhetische<br />

<strong>Bildung</strong> soll die menschlichen Sinne schärfen <strong>und</strong> Möglichkeiten eröffnen, die<br />

dabei getätigten Erlebnisse in Relationen zueinander stellen zu können. 239<br />

Das <strong>Bildung</strong>sziel besteht dann darin, den Heranwachsenden sowohl zu Prozessen<br />

der Wahrnehmungen <strong>und</strong> des Verstehens als auch zu Gestaltungsfähigkeit<br />

hinzuführen. 240<br />

2.4.4 Eigenheiten <strong>ästhetische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

Ästhetische <strong>Bildung</strong> schließt somit nicht nur einen Wahrnehmungsprozess,<br />

sondern auch einen Handlungsaspekt mit ein, den auch Klaus Mollenhauer<br />

betont. Dabei muss jedoch seinem Konzept eine genauere Betrachtung zukommen.<br />

So sieht er gerade in den Vorstellungen traditioneller Versuche, der<br />

Ästhetik eine Theorie zu geben (si, Schiller, wie oben schon einmal erwähnt;<br />

aber auch bei Kant), eine „Klassifikation des Erfahrens <strong>und</strong> Urteilens“ 241 <strong>und</strong><br />

schließt daraus eine Differenzierung zwischen<br />

• theoretischem Zustand,<br />

• praktischem Zustand <strong>und</strong><br />

• <strong>ästhetische</strong>m Zustand. 242<br />

232 Vgl. Bock 1997, 153.<br />

233 Vgl. ebd., 150.<br />

234 Ebd.<br />

235 Ebd.<br />

236 Ebd., 151.<br />

237 Ebd., 151.<br />

238 Vgl. ebd. 1997, 154.<br />

239 Vgl. ebd., 155.<br />

240 Vgl. ebd., 156.<br />

241 Mollenhauer 1996, 13.<br />

242 Vgl. Mollenhauer 1996, 13.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!