25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Unabhängig davon, in welcher Form Theaterspielen betrieben wird, sollte<br />

es in der Gr<strong>und</strong>schule immer als ein Freiraum angesehen werden, in dem<br />

für die Kinder ein Handeln auf Probe möglich wird. Dazu muss jedoch dieser<br />

Freiraum erhalten bleiben <strong>und</strong> darf nicht durch Vorgaben <strong>und</strong> Beschränkungen<br />

minimiert werden. Das bedeutet wiederum nicht, dass die<br />

Theaterst<strong>und</strong>en den Kindern zur freien Verfügung stehen. Vorgaben dienen<br />

vielmehr dazu, Orientierung <strong>und</strong> Rahmen zu geben. In diesem soll es<br />

den Schülern/-innen dann jedoch möglich sein, experimentelle <strong>und</strong> individuelle<br />

Erfahrungen zu sammeln. Theaterarbeit darf in diesem Sinne nicht<br />

zu einem verkrampften Auswendiglernen von Text <strong>und</strong> straffem <strong>Spiel</strong>en<br />

nach Vorlage verkommen.<br />

3. Theatrale Arbeit entfaltet ihr Potenzial vor allem dann, wenn der/die <strong>Spiel</strong>leiter/-in<br />

sich auf die Gruppe einstellen <strong>und</strong> auf ein Spektrum an Übungen<br />

zurückgreifen kann. Da an den Gr<strong>und</strong>schulen weiterhin ein großer Mangel<br />

an Fachpersonal im Darstellenden <strong>Spiel</strong> herrscht, ist es wichtig, die noch<br />

recht unbekannte Ausbildung für Lehrer/-innen präsent werden zu lassen.<br />

Möglicherweise könnte dabei auch eine DS-Ausbildung hilfreich sein, die<br />

schon in der <strong>Universität</strong> beginnt oder dort abgelegt werden kann. Eine Einrichtung<br />

von Lehrstühlen für dieses Fach wäre damit jedoch unabdingbar.<br />

4. Im Theaterspielen setzt sich das Kind nicht nur mit seiner Umwelt sondern<br />

auch mit seinen Mitmenschen auseinander. Schon aus diesem Gr<strong>und</strong> ist<br />

es sinnvoll theatrale Elemente auch in andere Fächer miteinzubeziehen.<br />

Sie können zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen, in der<br />

Gr<strong>und</strong>schüler/-innen beginnen, miteinander zu kooperieren, einander intensiver<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> sich zu respektieren. Dies kann nicht nur die<br />

Produktion <strong>und</strong> Lernbereitschaft im Fachunterricht fördern, sondern möglicherweise<br />

auch zu einem erweiterten Lernerfolg beitragen. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> sollte zumindest ein gewisses Spektrum an theatralen Methoden im<br />

Unterricht als eine Gr<strong>und</strong>lage der Lehrerausbildung von jeder angehenden<br />

Lehrkraft erlernt werden. Der Fachunterricht des DS ist dann jedoch nur<br />

von einer Fachkraft durchzuführen.<br />

8. Fazit<br />

Die Ausgangsfrage dieser Arbeit belief sich auf die Wirkungsdimensionen <strong>und</strong><br />

Bedingungen, die DS in der Gr<strong>und</strong>schule besitzen kann. Bei einer genaueren<br />

Betrachtung dieses Hauptanliegens wird schnell deutlich, dass es sich hierbei<br />

um einen relativ offen gehaltenen Forschungsfokus handelt, der möglicherweise<br />

auch der Vielfalt des Theaters Rechnung tragen kann. Um jedoch über-<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!