25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 <strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong> im hessischen Rahmenplan der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Teil C des hessischen Rahmenplans für Gr<strong>und</strong>schulen bezieht sich auf „Fächerübergreifende<br />

Aufgabengebiete“. 199 Unter 1.7 lässt sich dort ein Abschnitt<br />

mit der Überschrift „Kulturelle Praxis/<strong>Darstellendes</strong> <strong>Spiel</strong>“ 200 finden. Das DS<br />

wird hierbei, neben Musik, Kunst, Literatur usw., in den Rahmen der kulturellen<br />

Praxis eingeordnet, an die wiederum <strong>Bildung</strong>smöglichkeiten <strong>und</strong> –ziele geknüpft<br />

werden. Generell wird die kulturelle Praxis im Rahmenplan der Gr<strong>und</strong>schule<br />

als ein „<strong>Spiel</strong>raum“ angesehen, in dem Kindern einerseits ermöglicht<br />

wird ihrer inneren Welt Gestalt bzw. Ausdruck zu geben <strong>und</strong> <strong>ästhetische</strong> Erfahrungen<br />

zu machen. Andererseits stellt sie auch einen geschützten Raum<br />

dar, in dem Kinder Dinge, Handlungs- <strong>und</strong> Verhaltensweisen erproben können.<br />

Als <strong>Bildung</strong>sprinzip wird die kulturelle Praxis somit als fächerübergreifend<br />

beschrieben.<br />

Dem DS werden in diesem Kontext Funktionen als <strong>Bildung</strong>smittel zugewiesen.<br />

In seiner Praxis ist es Bindeglied zwischen sinnlichen <strong>und</strong> körperlichen Erfahrungen<br />

sowie zwischen der sozialen <strong>und</strong> kognitiven <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> sollte laut<br />

Rahmenplan schon ab dem ersten Schuljahr in den Unterricht miteinfließen.<br />

Dabei wird es als fächerübergreifende Methode beschrieben, die besonders<br />

durch das Element des <strong>Spiel</strong>s den Kindern dazu verhilft sowohl inhaltlichen<br />

wie auch eigenen Gegenständen des Unterrichts durch theatrale Elemente<br />

Ausdruck zu verleihen. Dem <strong>Bildung</strong>spotenzial des DS wird vor allem die Förderung<br />

kognitiver, affektiver <strong>und</strong> sozialer Fähigkeiten zugeordnet. Auf künstlerisch-<strong>ästhetische</strong>r<br />

Seite hebt der Rahmenplan die Förderung von Kreativität<br />

hervor.<br />

Weiterhin stellt er sieben Bereiche des DS dar, die als methodische Elemente<br />

in den Unterricht miteinfließen können. Dazu gehören:<br />

• Puppen: Hierbei wird vor allem der Aspekt betont, der eigenen inneren<br />

Haltung durch Puppen Ausdruck zu verleihen.<br />

• Masken: Der Einsatz von Masken soll hingegen die körperlichen Erfahrungen<br />

anregen.<br />

• Tanz: Auch im Tanz steht der Körper im Vordergr<strong>und</strong>. Zusätzlich betont<br />

der Rahmenplan jedoch auch die Bewusstwerdung von Raum <strong>und</strong> Rhythmus<br />

<strong>und</strong> die künstlerische Gestaltung von Bewegungsabläufen.<br />

199 Hess. Kultusministerium 1995, 278.<br />

200 Ebd.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!