25.01.2014 Aufrufe

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

Darstellendes Spiel und ästhetische Bildung - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ähnlich wie in anderen kunstpädagogischen Disziplinen vollzieht sich<br />

auch im Bereich von <strong>Spiel</strong> <strong>und</strong> Theater ab Mitte der sechziger Jahre eine<br />

kritische Auseinandersetzung mit der Tradition der musischen <strong>Bildung</strong>, mit<br />

ihrem harmonistischen Welt- <strong>und</strong> Menschenbild <strong>und</strong> der scheinbar unpolitischen<br />

<strong>und</strong> dadurch ideologieanfälligen Gr<strong>und</strong>haltung ihrer Vertreter.“ 116<br />

In der Förderung von Bereichen, wie der Wahrnehmung, der Sensibilität <strong>und</strong><br />

der Kreativität, die man vor allem dem theatralen <strong>Spiel</strong> zuschrieb, wurde<br />

gleichzeitig auch die Förderung demokratischer Gr<strong>und</strong>haltungen gesehen. 117<br />

Damit verband sich auch eine Rechtfertigung hinsichtlich der Etablierung des<br />

Theaterspiels in der Schule: Durch das dem ihm innewohnende Förderungspotential<br />

bildet das DS demokratisch gesinnte Menschen heran <strong>und</strong> trägt somit<br />

sek<strong>und</strong>är zu einer Stabilisierung der Demokratie bei. 118 Ziel theatraler Arbeit<br />

schien es nun zu sein, die Fähigkeiten der Schüler/-innen zu entwickeln,<br />

die diese zu Mitbürgern einer demokratischen Gesellschaft befähigten. 119 Hierin<br />

wird vor allem ein Versuch deutlich, gesellschaftspolitische <strong>Bildung</strong>svorstellungen<br />

mit Hilfe <strong>ästhetische</strong>r Mittel zu verwirklichen. Dabei gehen <strong>ästhetische</strong><br />

<strong>und</strong> politische <strong>Bildung</strong> eine enge Verbindung miteinander ein. 120<br />

Die Theorie orientierte sich somit an politisch <strong>und</strong> gesellschaftlich geprägten<br />

Begriffspaaren, wie Gesellschaft <strong>und</strong> Individuum; emanzipatorische <strong>und</strong> demokratische<br />

Strukturen. Auf praktischer Seite standen im Schultheater hingegen<br />

die theaterspezifischen Möglichkeiten, die zur Verwirklichung dieser genannten<br />

Strukturen führen konnten. 121<br />

Gleichzeitig wurden durch die Weiterentwicklungen innerhalb der Sek<strong>und</strong>arstufen<br />

I <strong>und</strong> II erneute Diskussionen um die Einführung eines Faches ‚<strong>Darstellendes</strong><br />

<strong>Spiel</strong>‘ laut. 122 Die dazu entwickelten Ansätze ließen eine Orientierung<br />

an dem zuvor beschriebenen gesellschaftspolitischen Einschlag erkennen. Es<br />

können dabei zwei gr<strong>und</strong>legende Konzeptvarianten aufgeführt werden: 123<br />

<strong>Spiel</strong>-, Theater- <strong>und</strong> Interaktionspädagogik<br />

Das Konzept der <strong>Spiel</strong>-, Theater- <strong>und</strong> Interaktionspädagogik gründet zum einen<br />

auf der interaktionistischen Rollentheorie <strong>und</strong> zum anderen auf Ergebnissen<br />

der Sozialwissenschaften. Hans-Wolfgang Nickel beschreibt das Theaterspiel<br />

dabei als eine Art modellhafte Wirklichkeit, indem er einen Vergleich zwi-<br />

116 Hentschel 1996, 101.<br />

117 Vgl. ebd., 101 f.<br />

118 Vgl. ebd., 102.<br />

119 Vgl. ebd.<br />

120 Vgl. ebd.<br />

121 Vgl. Kelpacki 2005, 26.<br />

122 Vgl. Hesse 2008, 42.<br />

123 Vgl. ebd., 42.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!