08.11.2014 Aufrufe

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5: Stoffwechselaktivität thermophiler Lactobacillus spp.<br />

im Dünndarm von Mastputen bei Einsatz eines<br />

E. faecium Probiotikums<br />

Abbildung 6: Laktatkonzentrationen im Dünndarm von Mastputen<br />

bei Einsatz eines E. faecium Probiotikums<br />

und dass auch nach Aufnahme des probiotikahaltigen<br />

Futters durch die Ferkel die Konzentration des Keimes<br />

relativ niedrig blieb (unter 1 % der Enterokokken).<br />

Dennoch gibt es nachhaltige Einflüsse auf die<br />

intestinale mikrobielle Besiedlung, was anhand einiger<br />

Beispiele gezeigt werden soll.<br />

Da Milchsäurebakterien besonders der Gattung<br />

Lactobacillus als »erwünschte« Bakterien im Verdauungstrakt<br />

betrachtet werden, galt in einem Versuch<br />

mit Mastputen das besondere Augenmerk der Beeinflussung<br />

dieser Keimgruppe durch Verwendung von<br />

Enterococcus faecium NCIMB 10415 als Futterzusatzstoff<br />

(Vahjen et al., 2002). Wurde zur Prüfung eine<br />

konventionelle Methode zur Erfassung von Milchsäurebakterien<br />

(MRS Medium) eingesetzt, konnte kein<br />

Einfluss des Probiotikums auf die Keimzahl dieser<br />

Bakteriengruppe im Dünndarm detektiert werden.<br />

Bei Einsatz einer 16S rRNA-Sonde, die gruppenspezifisch<br />

für thermophile Lactobacillen war, lag im<br />

Jejunum zu allen geprüften Zeitpunkten eine höhere<br />

Stoffwechselaktivität bei Aufnahme des probiotischen<br />

Keimes vor. Im Ileum stellte sich diese Relation erst<br />

nach drei Wochen ein (Abb. 5). Die stimulierte Stoffwechselaktivität<br />

von Lactobacillen spiegelte sich auch<br />

in der signifikanten Erhöhung der Laktatkonzentration<br />

in denselben Proben wider (Abb. 6). Anhand dieses<br />

Methodenvergleiches wird deutlich, dass weiterführende<br />

Studien zur Prüfung und <strong>zum</strong> Verständnis der<br />

Wirkung von Probiotika den Einsatz hochspezifischer<br />

Nachweismethoden erfordern.<br />

Im Rahmen einer interdisziplinären DFG-Forschergruppe<br />

wird der Einfluss des gleichen Probiotikums<br />

auf pathogene und apathogene Bakterien von Ferkeln<br />

untersucht. Eine der geprüften Fragestellungen war,<br />

ob die Applikation des Probiotikums an die Sauen<br />

bereits einen prägenden Effekt auf die Mikrobiota<br />

Abbildung 7: Denaturierende-Gradienten-Gel-Elektrophorese zur<br />

Analyse der bakteriellen Populationen im Colon von<br />

14 Tage alten Saugferkeln bei Einsatz eines E. faecium<br />

Probiotikums (abstrahierte Darstellung)<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!