08.11.2014 Aufrufe

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

Broschüre 2004 zum Download (pdf | 1994,28 KB) - H. Wilhelm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Beeinflussung der parazellulären Permeabilität<br />

Um mögliche Einflüsse von Probiotika auf die<br />

parazelluläre Permeabilität im Jejunum zu bestimmen,<br />

wurden transportphysiologische Studien unter<br />

Verwendung von Mannitol durchgeführt, das als<br />

Referenzsubstanz für In-vitro-Permeabilitätsmessungen<br />

etabliert ist (4). Dabei wurden für Sb, Bct und<br />

EcN (E. coli Nissle 1917) unterschiedliche Ergebnisse<br />

ermittelt, die in Abb. 6 dargestellt sind.<br />

Abbildung 6: Einfluss von Bct (a), Sb (b) und EcN (c) auf die<br />

Mannitol-Fluxraten<br />

Bei diesen Versuchen waren nur nach Sb die<br />

Mannitolfluxraten in beiden Richtungen signifikant<br />

vermindert, nach Bct war dies nur in der Richtung<br />

von serosal nach mukosal der Fall, und nach EcN<br />

ergaben sich keine gerichteten Unterschiede. Diese<br />

Ergebnisse deuten an, dass Probiotika unterschiedliche<br />

Wirkungen auf die Dichtigkeit des Epithels haben<br />

können. Gegenwärtig liegen keine Hinweise über die<br />

beteiligten zellulären Prozesse vor.<br />

3. Einfluss auf intestinale Nährstofftransportsysteme<br />

Wenn durch Probiotika signifikante Effekte auf Leistungsparameter<br />

im Tier zu erwarten sind, so könnten<br />

diese durch Interaktionen mit intestinalen Nährstofftransportsystemen<br />

zusammenhängen. Daher wurden<br />

in Studien an sog. Bürstensaummembranvesikeln, die<br />

aus jejunalen Epithelien isoliert wurden, die kinetischen<br />

Eigenschaften des Na + -gekoppelten Glukosetransportes<br />

(SGLT1), und zwar die maximale Transportrate<br />

(T m ) und die halbmaximale Sättigung (K m )<br />

als Maß der Affinität gemessen. Hierzu liegen bislang<br />

nur Daten nach Verabreichung von Sb oder Bct vor.<br />

Sie zeigen, dass beide Probiotika zu einer signifikanten<br />

Stimulation der Transportrate des SGLT1 führen<br />

ohne dass eine Veränderung der Affinität zu registrieren<br />

war (5). Ob diese Veränderung mit einer erhöhten<br />

Expressionsrate des Glukosetransporters einhergeht,<br />

ist bislang nicht geklärt. In einigen Untersuchungen<br />

wurde geprüft, ob sich ähnliche Interaktionen mit<br />

dem intestinalen Peptidtransport nachweisen lassen.<br />

Dafür gibt es allerdings bisher keine Hinweise.<br />

4. Einfluss auf morphologische Schleimhautparameter<br />

Zur Beeinflussung der Schleimhautarchitektur durch<br />

Probiotika gibt es ebenfalls einige Befunde aus Versuchen<br />

mit Sb, Bct und EcN, die insgesamt keine<br />

drastischen Veränderungen von Zottenlänge und<br />

Kryptentiefe im Dünndarm bzw. Kryptentiefe im<br />

Dickdarm erkennen lassen. Allerdings ließen sich die<br />

geringen Steigerungen der Zottenlänge im vorderen<br />

und mittleren Jejunum nach Bct statistisch absichern<br />

(6). Dies könnte insgesamt eine Vergrößerung der<br />

absorptiven Oberfläche vermitteln und damit syner-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!