11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.13 Anwendungen der DifferenzialrechnungKandidaten: x 1 = 6 oder x 2 = 4 3V ′′ (x 1 ) = 24 · 6 − 88 > 0 MinV ′′ (x 2 ) = 24 · 4 − 88 < 0 Max3Damit ist also die optimale Höhe x = 4 3 m.1.13.4 (D) KonvexitätKrümmung des Graphen y = f(x) in einem (Teil-)Intervall:f ist konvex bedeutet: Jede Sehne (Sekante) liegt oberhalb des Graphen. Mansagt auch, der Graph ist (in Richtung positiver x-Werte) links gekrümmt.y = f(x)Auf ihrem gesamten Definitionsbereichsind z.B. y = e x ,y = x 2 und y = cosh(x) konvex.f ist konkav bedeutet: Jede Sehne liegt unterhalb des Graphen. Man sagt auch,der Graph ist (in Richtung positiver x-Werte) rechts gekrümmt.y = f(x)Auf ihrem gesamten Definitionsbereichsind z.B. y = ln(x)und y = √ x konkav.Es gilt: f konkav ⇐⇒ −f konvexIn der regel sind Funktionen (bezogen auf den gesamten Definitionsbereich)weder konkav noch konvex. Dazu zählen z.B. y = sin(x), y = cos(x) undy = x 3 .107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!