11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.11 Grundlagen der Differenzialrechnunge x+y = e x e y beweistsinh(x ± y) = sinh x cosh y ± cosh x sinh y, (1.17)cosh(x ± y) = cosh x cosh y ± sinh x sinh y, (1.18)tanh(x ± y) =tanh x ± tanh y1 ± tanh x tanh y . (1.19)Für x = y ergeben sich die Sonderfällesinh 2x = 2 sinh x cosh x, (1.20)cosh 2x = cosh 2 x + sinh 2 x, (1.21)und durch Addition bzw. Subtraktion der Gleichungen (1.16) und (1.21)cosh 2x = 2 cosh 2 x − 1, cosh 2x = 2 sinh 2 x + 1. (1.22)Beispiel 1.10.4 Die Form eines zwischen zwei gleich hohen Masten aufgehängtenSeiles wird durch die Gleichung der Kettenliniey = a cosh x abeschrieben, wobei a das Verhältnis der Horizontalkomponente der Seilkraft zurGewichtskraft je Längeneinheit ist. Die Länge a bedeutet gleichzeitig die Höhedes tiefsten Seilpunktes über dem Koordinatenanfangspunkt, weil für x = 0 derFunktionswert y = a wird. Für a = 80 m beträgt die Höhe der Mastspitze überdem Nullpunkt bei zwei 150 m entfernten Masteny = 80 m · cosh(75 m/80 m)= 80 m cosh 0.9375 = 80 m · 0.5(e 0.9375 + e −0.9375 )= 80 m · 0.5(2.55 + 0.39) = 118 mMan kann auch direkt cosh 0.9375 = 1.47 dem Taschenrechner entnehmen. DerDurchhang f beträgt (118 − 80) m = 38 m. Bei Annahme der Ersatzparabely = a(1 + 0.5x 2 /a 2 ) erhält man dagegen y = 80 m · (1 + 0.5 · 0.9375 2 ) = 115 m,also einen Durchhang von 35 m.1.11 Grundlagen der Differenzialrechnung1.11.1 DefinitionenBewegungsvorgänge in Physik und Technik führen zu Weg-Zeit-Gesetzen. Ausdiesen lassen sich wiederum Geschwindigkeit, Beschleunigung und andere Größenbestimmen.89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!