11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.15 Integrationsmethoden1.15 Integrationsmethoden1.15.1 Integration mit Hilfe bekannter AbleitungenDer Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung liefert eine Rechenregelzur Bestimmung des bestimmten Integral:∫ baf(x) dx = F (b) − F (a),wenn F Stammfunktion von f ist, d.h. F ′ (x) = f(x) für alle x.Die Menge aller Stammfunktionen von f nennt man das unbestimmte Integralvon f. Notiert wird dies wie folgt:∫f(x) dx = F (x) + c ⇔ F ′ (x) = f(x)Das Auffinden einer Stammfunktion F für den Integranden f (”Aufleiten”) istnützlich für die Berechnung von Integralen (Flächeninhalten). Die Durchsichtder bekannten Ableitungen liefert eine Liste von Grundintegralen (mit c alsKonstante):f(x)∫f(x)dx + cx a (a ≠ −1)1x = x−1e xa x (a > 0, a ≠ 1)sin(x)x a+1a + 1 + cln(|x|) + ce x + ca xln(a) + c− cos(x) + ccos(x)sin(x) + c1cos 2 (x)tan(x) + c11 + x 2 arctan(x) + ccosh(x)sinh(x) + csinh(x)cosh(x) + cUnter Verwendung der Linearität rechnet man weitere Integrale aus. DurchEinsetzen der Grenzen a und b erhält man bestimmte Integrale.119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!