11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.22 Komplexe FunktionenDurch einen Koeffizientenvergleich erhält man nun:a 0 = p(z 1 ) − b 0 z 1 =⇒ p(z 1 ) = a 0 + b 0 z 1a 1 = b 0 − b 1 z 1 =⇒ b 0 = a 1 + b 1 z 1.a n−1 = b n−2 − b n−1 z 1 =⇒ b n−2 = a n−1 + b n−1 z 1a n = b n−1 =⇒ b n−1 = a n−1Diese rekursive Berechnung führt man bequem (und rechnereffizient) mit demHorner-Schema durch:a n a n−1 a n−z · · · a 1 a 0+ z 1 b n−1 z 1 b 1 z 1 b 0❄z 1 · b ✒ ❄n−1 b ✒ n−2 · · · b❄ ✒0 p(z 1 )Beispiel 1.22.2 p(z) = z 4 − 1 = (z − i)q(z). Nun wird q(z) mit dem Horner-Schema bestimmt:1 0 0 0 −1+ i −1 −i 1i · 1 i −1 −i 0Also gilt: q(z) = z 3 + iz 2 − z − i und p(i) = 0.1.22.3 Potenzreihensin und cos können über die Euler’sche Formel durch die e-Funktion ausgedrücktwerden und haben daher auch Reihendarstellungen:cos(x) = 1 2 (eix + e −ix ) = Re(e ix ) =sin(x) = 1 2i (eix − e −ix ) = Im(e ix ) =∞∑j=0∞∑j=0(−1) j(2j)! x2j(−1) j(2j + 1)! x2j+1Die Reihen konvergieren auch, wenn man x ∈ R durch z ∈ C ersetzt. So erhältman Fortsetzungen von cos und sin zu Funktionencos, sin : C → C.Die Hyperbelfunktionen stehen dann zu den trigonometrischen Funktionen infolgender Beziehung:cosh(x) = cos(ix),sinh(x) = −i sin(ix).169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!