11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.11 Grundlagen der DifferenzialrechnungBeispiel 1.11.8 Weitere Funktionen und ihre zugehörigen Ableitungen:y = 7x 2 + x 6 y ′ = 14x + 6x 5y = 1 x 3 y ′ = − 3 x 4 (x ≠ 0)y = x e xy = tan(x) y ′ =y ′ = (1 + x) e xy = cot(x) y ′ = − 1sin 2 (x)1cos 2 (x) = 1 + tan2 (x)y = x n y ′ = nx n−1 für alle n ∈ Z (x ≠ 0, wenn n < 0)Obige Regeln sind nicht anwendbar auf zusammengesetzte Funktionen wie z.B.y = sin(x 2 ). In solchen Fällen muss die Kettenregel angewandt werden:Satz 1.11.6 Ist f ◦ g definiert, so gilt( ) ′(x) f ◦ g = f ′ (z) · g ′ (x)} {{ } } {{ }äuß. Abl. inn. Abl.wobei z = g(x).Verwendet man die Notation y = f(z), z = g(x), so erhält man als einprägsamereFormel:Beispiel 1.11.9(a) y = sin(x 2 ) mit y ′ = cos(x 2 ) · 2xHier: f(z) = sin z, g(x) = x 2(b) y = √ 2x + 1 mit y ′ = 1 √ 2x+1dydx = dy dzdz dx .Hier haben wir verwendet: (√ x ) ′ =(x12) ′ =12 x 1 2 −1 = 12 √ x .Die Formel für die Ableitung der Wurzel ist ein Spezialfall des folgenden allgemeinenResultats:Satz 1.11.7 Es sei f : D(f) → B(f) umkehrbar, d.h. f −1 : B(f) → D(f)existiert. Dann gilt für die Ableitung der Umkehrfunktion(f−1 ) ′ (x) =1f ′ (y) = 1f ′ (f −1 (x))in allen Stellen, an denen der Nenner nicht Null wird.mit x = f(y)Beweis. Wir geben keinen Beweis für Differenzierbarkeit, verifizieren aber dieFormel mittels Kettenregel:f(f −1 (x)) = x =⇒ f ′ (f −1 (x))(f −1 ) ′ (x) = ddx x = 1 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!