11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Analysis und numerische AnalysisM heißt Teilmenge von N oder gleichwertig N Obermenge von M, wenn gilt:x ∈ M =⇒ x ∈ N.Man schreibt dann M ⊆ N oder seltener N ⊇ M.Man kann die Gleichheit von Mengen auch so ausdrücken:M = N ⇐⇒ M ⊆ N und N ⊆ MM heißt echte Teilmenge von N (in Zeichen: M ⊂ N), wenn M als Teilmengevon N nicht identisch mit N ist (in Zeichen: M ⊆ N aber M ≠ N).Beispielsweise gilt für die schon genannten Zahlmengen:N ⊂ Z ⊂ Q ⊂ R ⊂ CMengenoperationen und IntervalleMittels Mengenoperationen erzeugt man aus vorhandenen Mengen neue Mengen.Die folgenden Operationen werden am häufigsten verwendet:Vereinigungsmenge: M ∪ N = {x | x ∈ M oder x ∈ N}Durchschnittsmenge: M ∩ N = {x | x ∈ M und x ∈ N}Differenzmenge: M \ N = {x | x ∈ M und x /∈ N}In der folgenden Abbildung sind die resultierenden Mengen schraffiert.MMMNNNVereinigungsmenge Schnittmenge DifferenzmengeIntervalle sind zusammenhängende Stücke der reellen Zahlengeraden. Die Intervallgrenzensind reelle Zahlen oder ±∞. Insbesondere sind ±∞ keine reellenZahlen.Sind a < b reelle Zahlen bzw. ±∞, dann verwendet man folgende Schreibweisen:(a, b)= {x ∈ R | a < x < b} offenes Intervall[a, b]= {x ∈ R | a ≤ x ≤ b} abgeschlossenes Intervall(a, b]= {x ∈ R | a < x ≤ b}halboffene Intervalle[a, b)= {x ∈ R | a ≤ x < b}R + = (0, +∞)R + = [0, +∞).Man beachte, dass ±∞ immer als offener Rand notiert wird.Als alternative Schreibweise werden statt runder Klammern auch eckige Klammernnach außen verwendet: (a, b) =]a, b[, [a, b) = [a, b[ sowie (a, b] =]a, b].24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!