11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Konvergenz reeller Zahlenfolgen1. Oft ist g ◦ f ≠ f ◦ g.2. Stets gelten:(f −1 ◦ f)(x) = x ∀x ∈ D(f)(f ◦ f −1 )(x) = x ∀x ∈ D(f −1 ) = B(f)Beispiel 1.3.8 g(x) = 1 x , f(x) = 3x4 + 2 mit D(g) = R \ {0} und D(f) = R(g ◦ f)(x) =13x 4 + 2(f ◦ g)(x) = 3x −4 + 21.4 Konvergenz reeller Zahlenfolgen1.4.1 GrundbegriffeAbbildungen a : N → R nummerieren Teilmengen reeller Zahlen durch: a(1), a(2), a(3), . . .Die grafische Darstellung sieht wie folgt aus:Ra(2)a(1)a(3)1 5 10 NSolche Abbildungen bezeichnet man als reelle Zahlenfolgen, kurz: Folgen. Esist üblich eine Indexnotation zu verwenden: a 1 = a(1), . . . , a n = a(n), . . . unddie Folge mit (a n ) n∈N , (a n ) ∞ n=1 oder nur (a n) zu bezeichnen.Häufig beginnt man eine Aufzählung, um eine Folge anzugeben:a 1 , a 2 , a 3 , . . .Eine andere Alternative ist die rekursive Definition, bei der man von einem odermehreren Startwerten a 1 , a 2 , . . ., a k ausgehend das jeweils folgende Folgengliedmit Hilfe einer Funktion f aus einem oder mehreren Vorgängern ermittelt:Beispiel(1.4.11(1)n)a 1 = c gegeben, a n+1 = f(a n )oder a 1 , . . . , a k gegeben, a n+1 = f(a n , a n−1 , . . . , a 1 )n∈N1, 1 2 , 1 3 , . . .(2) ((−1) n ) n∈N−1, 1, −1, 1, −1, . . .(3) −1, 1, 1, 1, . . . von (2) verschiedene Folge.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!