11.07.2015 Aufrufe

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

Mathematik für Maschinenbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Analysis und numerische Analysistan(x)cot(x)44332211− π 2π4π2π32 π x− π 2π4π2π32 πx−1−1−2−2−3−3−4−4Spezielle Werte sind: tan ( π4)= tan(45◦ ) = 1 und tan(0) = tan(0 ◦ ) = 0.Ebenso wie sin und cos sind die Funktionen tan und cot periodisch. Allerdingsbeträgt die Periodenlänge nur π. Ferner kann man Rechenregeln für tan undcot mit Hilfe der Additionstheoreme von sin und cos herleiten 5 :tan(x + π) = tan(x)cot(x + π) = cot(x)tan(x ± y) =tan(x) ± tan y1 ∓ tan(x) tan ytan(−x) = − tan(x)Auch tan und cot haben für passend eingeschränkte Definitionsbereiche Umkehrfunktionen:arctan : R → ( − π 2 , π 2arccot : R → ( 0, π ))Die Graphen der Umkehrfunktionen haben folgendes Aussehen:5 Additionstheorem für sin und cos anwenden:π-Periodizität:tan(x + y) ==sin(x + y) sin(x) · cos(y) + sin(y) · cos(x)=cos(x + y) cos(x) cos(y) − sin(x) · sin ytan(x) · 1 + tan(y) · 11 − tan(x) · tan ysin(x + π) = − sin(x)cos(x + π) = − cos(x)⇒ tan(x + π) = tan(x)58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!