27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2–b Technologische Aspekte<br />

99<br />

Technologisch bestimmen kristalline Siliziumzellen (monokristallin, multikristallin) den Markt noch mit über<br />

90% Anteil, wobei überwiegend multikristalline Zellen eingesetzt werden. Für monokristalline Systeme<br />

werden Si-Barren z.B. nach dem Czrochalski-Verfahren gezogen <strong>und</strong> in Wafers zersägt. Dabei geht ca. die<br />

Hälfte des Reinst-Siliziums als Sägestaub verloren 17 , hin<strong>zu</strong> kommt noch allgemeiner Säge- <strong>und</strong> Bruchabfall.<br />

Für multikristalline Zellen werden direct (oder directional) solidification Prozesse angewandt. In jüngerer Zeit<br />

werden Ribbonverfahren genutzt, bei denen Si-Bänder aus der Schmelze gezogen werden. Mit diesen<br />

Techniken entsteht erheblich weniger (Säge-)Abfall.<br />

Ein häufig zitierter Entwicklungsparameter hin <strong>zu</strong> größerer Wirtschaftlichkeit ist die Erhöhung des<br />

Wirkungsgrades, da flächenbedingte Kosten wie Land, Material, Installation etc. mit steigendem Wirkungsgrad<br />

der Module sinken. Dieser liegt für Massenware mit monokristallinen <strong>und</strong> mittlerweile auch<br />

polykristallinen Zellen typischerweise um 14% bis 17%, was Zelleneffizienzen von 16 bis 19% entspricht.<br />

Angesichts der absehbaren physikalischen Grenzen wird allerdings mit der Erhöhung des Zellwirkungsgrades<br />

allein kein entscheidender Durchbruch <strong>zu</strong>r Wirtschaftlichkeit <strong>zu</strong> erreichen sein.<br />

Das eingesetzte Silizium macht etwa die Hälfte der Modulkosten <strong>und</strong> ca. ein Viertel der heutigen Systemkosten<br />

aus 18 . Übliche Dicken der Siliziumscheiben liegen heute noch bei 180 m – <strong>und</strong> dies überwiegend<br />

aus mechanischen <strong>und</strong> nicht optischen oder elektronischen Erfordernissen: dafür reichen ca. 100 m <strong>und</strong><br />

mit speziellen Techniken könnten 10-20 m möglich werden.<br />

Anwendungsnahe Forschung <strong>und</strong> Entwicklung bei Si-Systemen wird an vielen Fronten betrieben <strong>und</strong> lässt<br />

eine Vielzahl weiterer gradueller Verbesserungen erwarten. Aber damit ist die Entwicklung von Systemen mit<br />

dicken Halbleiterschichten (50-200 μm) der „ersten Technologiegeneration“ hin <strong>zu</strong> Fertigungskosten, die PV<br />

mit anderen CO2-armen Stromerzeugungsmethoden wettbewerbsfähig machen könnten, noch nicht absehbar<br />

19 . Der Siliziumeinsatz muss massiv verringert oder Silizium durch Materialien substitutiert werden, die,<br />

bezogen auf den erzielbaren Stromertrag, erheblich kostengünstiger her<strong>zu</strong>stellen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> verarbeiten sind<br />

<strong>und</strong> insbesondere auch günstigere Gesamtsystemkosten erlauben. In jedem Fall sind für diese notwendigen<br />

großen Kostenreduktionen Technologiesprünge erforderlich – <strong>und</strong> diese können nur in Verbindung mit<br />

massiv verstärkter, auch gr<strong>und</strong>sätzliche Aspekte mit einbeziehender Forschung <strong>und</strong> Entwicklung erreicht<br />

werden.<br />

Vermehrt kommen Dünnschichttechnologien <strong>zu</strong>m Einsatz, bei denen die aktiven Bereiche der Zellen aus<br />

homogenem Halbleitermaterial bestehen, das auf separate Trägersubstrate aufgebracht wird. Es werden<br />

Entwicklungen auf Si-Basis (amorphes Si auf Glas- oder Metallsubstrat) <strong>und</strong> mit Materialien mit direkter<br />

Bandlücke verfolgt, die eine wesentlich höhere Lichtabsorption aufweisen <strong>und</strong> damit dünner sein können.<br />

Hier sind insbesondere Kupfer-Indium-Selenidzellen (CIS) mit verschiedenen Varianten bei Schichtdicken<br />

von wenigen μm oder Cadmiumtelluridzellen (CdTe) <strong>zu</strong> nennen. Für ihre Herstellung werden Aufdampf- oder<br />

Plasmaabscheidetechnologien auf fremde Substraten genutzt. Für diese Zellen wird wesentlich weniger<br />

Halbleitermaterial benötigt <strong>und</strong> damit zeichnen sie sich durch deutlich geringeren Energieeinsatz bei ihrer<br />

Herstellung aus. Dünnschicht-Systeme versprechen günstigere wirtschaftliche <strong>und</strong> auch teilweise technische<br />

Eigenschaften (u.a. bei Dachmontage eine leichtere Integration der Module in die äußere Dachhaut).<br />

Allerdings haben sie, obwohl ihre Entwicklung bereits wenige Jahre nach der klassischen Si-Technologie<br />

17<br />

Wagenmann, H.-G., Eschrich, H.: Photovoltaik. Teubner, Wiesbaden (2007)<br />

18<br />

Quelle: Kaminiski, J. Electr. Spectr. 150 (2006), 105-135.<br />

19<br />

Mit der Finanzkrise im Jahr 2009 sind die Preise sehr stark gefallen – was in diesem Ausmaß wohl ein vorübergehendes Phänomen<br />

bleiben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!