27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Sie betragen heute noch 1000-1200 /kWh, während das von der internationalen Fachwelt formulierte<br />

Kostenziel bei 200-500 /kWh, langfristig eher bei 200 /kWh [16] liegt. Kleine Li-Ionen „Consumer“-Zellen<br />

(z. B. für Laptops), die heute in Massenfertigung hergestellt werden, kosten zwar nur noch etwa 200 /kWh,<br />

aber die Herstellung von „Automotive“-Zellen, wie sie für Elektrofahrzeuge benötigt werden, befindet sich<br />

noch im Versuchsaufbau (erste Serienfertigung etwa 2009/10, Massenfertigung nach 2015) [19]. Für diese<br />

Zellen werden für Ende 2009/10 Kosten von etwa 1.200 /kWh prognostiziert, die Ende 2012/13 auf 550<br />

/kWh <strong>und</strong> mit Beginn der Massenfertigung Ende 2015 auf 350 /kWh absinken könnten [19].<br />

Verfügbarkeit von Batteriesystemen <strong>und</strong> den dafür benötigten Ausgangsmaterialien:<br />

Den derzeitigen Stand der Verfügbarkeit von Batteriesystemen für Fahrzeugantriebe kann man folgendermaßen<br />

<strong>zu</strong>sammenfassen [16, 19]:<br />

• Hochleistungsbatterien für Hybridfahrzeuge: NiMH-Batterien sind bereits Stand der Technik (aber<br />

praktisch nur zwei Anbieter in Japan), Li-Ionen Batterien stehen dagegen erst kurz vor bzw. am<br />

Anfang der Industrialisierung.<br />

• Hochenergiebatterien für Elektrofahrzeuge (Plug-in Hybride <strong>und</strong> reine EF): Derzeit ist noch kein<br />

serienreifes Produkt verfügbar. Forschungs- <strong>und</strong> Vorentwicklungsaktivitäten laufen weltweit, der<br />

Schwerpunkt liegt bei den Li-Ionen Batterien (dort wird es 2010 an mehreren Stellen Markteinführungen<br />

geben).<br />

Insgesamt sind also noch in großem Umfang Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten notwendig, die<br />

ihrerseits auf einer qualitativ hoch stehenden Gr<strong>und</strong>lagenforschung aufbauen müssen (siehe z.B. [21,22]).<br />

Letzteres ist insbesondere wichtig, um für die Massenherstellung von z.B. Li-Ionen Batterien längerfristig<br />

Lösungen <strong>zu</strong> finden, die bezüglich der benötigten Materialien, der Herstellungsmethoden („eco-efficient<br />

processes“) <strong>und</strong> der Entsorgungsmöglichkeiten unseren Nachhaltigkeitsansprüchen entsprechen. Ein Beispiel<br />

für eine solche Lösung ist die Synthese organischer Elektroden aus natürlichen organischen Quellen mittels<br />

„grüner Chemie“ [23].<br />

In diesem Zusammenhang ist auch die weltweite Verfügbarkeit von Lithium als Ausgangsmaterial für die<br />

Herstellung von Li-Ionen Batterien an<strong>zu</strong>sprechen. Wie in Fußnote 3 des Kapitels Fusionskraftwerke (Lithium<br />

stellt einen der beiden Rohbrennstoff dar) ausgeführt, wird Lithium auch langfristig keine Begren<strong>zu</strong>ng für den<br />

Einsatz von Elektrofahrzeugen darstellen.<br />

3.4 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Im Prinzip erlaubt der Übergang <strong>zu</strong>r Elektromobilität im Öffentlichen- <strong>und</strong> Individual-Verkehr den Ersatz der<br />

„Ressource Öl“ durch die „Ressource Strom“, die im Idealfall aus CO2-armen Quellen gespeist wird, aber auf<br />

jeden Fall das ganze Spektrum von Energiesystemen nutzen kann. Die Idee ist bestechend – sie schlägt<br />

zwei Fliegen mit einer Klappe: Erstens, „weg vom Öl“ – wünschenswert wegen seiner Endlichkeit, den<br />

steigenden Ölpreisen <strong>und</strong> der unklaren Versorgungssicherheit, <strong>und</strong> zweitens, Unterdrückung der mit dem<br />

Verbrennungsmotor verb<strong>und</strong>enen Kohlendioxid- <strong>und</strong> Schadstoff-Emissionen.<br />

Entsprechend hat die Vision von Elektrofahrzeugen, die mit CO2-freiem Strom aus erneuerbaren Energiequellen<br />

betrieben werden <strong>und</strong> gleichzeitig so in ein „intelligentes“ Netz eingeb<strong>und</strong>en sind, dass sie <strong>zu</strong>r<br />

Speicherung <strong>und</strong> Regelung dieser fluktuierenden Energiequellen genutzt werden können, die moderne Welt<br />

in ihren Bann geschlagen. Die Politik hat auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene begonnen, die Voraus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!