27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Zukünftige Entwicklung: CO2-Abscheidung <strong>und</strong> -Speicherung (CCS)<br />

50<br />

Bei keiner der diskutierten CO2-Vermeidungsstrategien steht wirtschaftlich <strong>und</strong> politisch so viel auf dem Spiel<br />

wie bei dem Vorschlag, das bei der Verbrennung entstehende CO2 im Kraftwerk ab<strong>zu</strong>scheiden <strong>und</strong><br />

anschließend langfristig im Untergr<strong>und</strong> <strong>zu</strong> speichern. Denn dieses Verfahren bietet, wenn erfolgreich, als<br />

einziges die Chance, die weltweit ausreichend <strong>und</strong> preisgünstig vorhandene Kohle weiter nutzen <strong>zu</strong> können<br />

ohne das Klima <strong>zu</strong> schädigen. Es überrascht deshalb nicht, dass sowohl die Energieversorgungsunternehmen<br />

als auch die Politik <strong>zu</strong> den starken Befürwortern dieser Technologie zählen. Auch das IPCC hat in<br />

s<strong>einem</strong> letzten Sachstandsbericht (2007) das CCS-Konzept in sein Portfolio vorgeschlagener Abschwächungsaktivitäten<br />

(Mitigation) <strong>zu</strong>r Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen aufgenommen.<br />

Seiner großen strategischen Bedeutung entsprechend sind in den letzten Jahren viele Stellungnahmen <strong>zu</strong>r<br />

CCS-Technologie generell <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Frage des weiteren Vorgehens in Deutschland entstanden [8,14-22], die<br />

in ihrer Bewertung <strong>zu</strong>m Teil <strong>zu</strong> sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.<br />

Für die Anwendung der CCS-Technologie kommen nur große (>0.1 Mt CO2/Jahr), standort-geb<strong>und</strong>ene CO2-<br />

Punktquellen in Frage (das sind <strong>zu</strong> etwa 80% fossile Kraftwerke, der Rest Anlagen der Eisen- <strong>und</strong><br />

Stahlindustrie, sowie Zement- <strong>und</strong> Chemiewerke oder Raffinerien). Diese Emittenten produzieren etwa 60%<br />

der weltweit durch fossile Brennstoffe erzeugten CO2-Menge.<br />

Das CCS-Verfahren besteht aus drei Prozessschritten: Abscheidung, Transport (mit Schiffen oder über eine<br />

Pipeline) <strong>und</strong> Speicherung. Die Abscheidung von CO2 ist dabei der kostenträchtigste, die langzeitige<br />

Speicherung von CO2 der bei weitem problematischste Teil, der das ganze Konzept gefährden könnte.<br />

1.3–a CO2-Abscheidung <strong>und</strong> -Kompression: Verfahren, Wirkungsgradverluste<br />

Bei der Abscheidung des CO2 haben sich drei Verfahren herauskristallisiert (siehe auch [9], Kap.9), deren<br />

wichtigste Prozesse schematisch in Abb. 3 dargestellt sind:<br />

(1) Abscheidung nach der Verbrennung – Chemisch (Post-Combustion)<br />

(2) Oxyfuel-Verfahren – Verbrennung mit O2 (Pre-Combustion)<br />

(3) Abscheidung vor der Verbrennung – Vergasung (Pre-Combustion)<br />

Abb. 3: Verfahren <strong>zu</strong>r CO2-Abscheidung (schematisch) [20]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!