27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

cherten Speicherpotenzialen widerspiegeln. Mit Ausnahme der Reichweite saliner Aquifere weltweit (von<br />

maximal knapp tausend Jahren) betragen die statischen Reichweiten 11 maximal etwa 100 Jahre. Aus<br />

diesem <strong>und</strong> anderen Gründen hat der Wissenschaftliche Beirat Globale Umwelt (WBGU) in s<strong>einem</strong><br />

Gutachten von 2003 [14] das CCS-Konzept nur als Übergangstechnologie in seine Zukunftsszenarien mit<br />

aufgenommen.<br />

Die Einlagerung von CO2 in „dichten“ geologischen Formationen, z.B. in „ausgebeuteten Erdgas- oder Erdölfeldern“,<br />

entspricht dem Stand der Technik (sie werden z.B. als unterirdische Erdgaszwischenspeicher<br />

genutzt). Die entsprechenden Speicherpotenziale sind weltweit gesehen sehr hoch (s. Tab.2), in<br />

Deutschland aber relativ gering.<br />

Lagerstätte Global Europa Deutschland<br />

Kapazität<br />

[Gt CO2]<br />

Statische<br />

Reichweite<br />

[a]<br />

Kapazität<br />

[Gt CO2]<br />

Statische<br />

Reichweite<br />

[a]<br />

Kapazität<br />

[Gt CO2]<br />

Statische<br />

Reichweite<br />

[a]<br />

Erschöpfte<br />

Gasfelder<br />

690 65 31 –163 21 – 110 3 8<br />

Erschöpfte<br />

Ölfelder / CO2 EOR<br />

120 11 4 –65 3 – 44 0,1 < 1<br />

Tiefe saline Aquifere 400 – 10.000 38 – 940 1 – 47 1 – 32 12 – 28 34 – 78<br />

Nicht-erschließbare<br />

Kohleflöze / ECBM<br />

40 4 0 – 10 0 – 7 0,4 –1,7 < 2<br />

Tab. 2: Kapazitäten für die CO2-Speicherung weltweit, in Europa <strong>und</strong> in Deutschland [16].<br />

Durch das Einpressen von CO2 in teilweise ausgebeutete Erdöl- bzw. Erdgaslagerstätten kann die Förderergiebigkeit<br />

dieser Lagerstätten gesteigert werden (sog. Enhanced Oil/Gas Recovery), sodass für das CO2<br />

ein Produktpreis gezahlt werden kann.<br />

Die größten geologischen Speicherpotenziale liegen in Deutschland <strong>und</strong> weltweit bei tief gelegenen, Salzwasser<br />

führenden Gesteinsschichten, den sog. Aquiferen. Auf Gr<strong>und</strong> der geologischen Druck- <strong>und</strong> Temperaturverhältnisse<br />

in Mitteleuropa sowie der tiefenabhängigen Kosten für die Erschließung der Lagerstätten<br />

können dabei für die Einlagerung Tiefen von ca. 900 bis 1.000m genutzt werden. Die umfassendsten<br />

Erfahrungen mit der Speicherung von CO2 in Aquiferen wurden bisher im Rahmen des sog. Sleipner-<br />

Projekts vor der Küste Norwegens gewonnen, wo das Energieunternehmen StatoilHydro seit 1996 jährlich<br />

r<strong>und</strong> eine Million Tonnen CO2 einpresst [25].<br />

Auch nicht genutzte Kohleflöze stehen im Prinzip <strong>zu</strong>r Einlagerung von CO2 <strong>zu</strong>r Verfügung. Dabei wird<br />

allerdings Methan freigesetzt, das vorher in den Kohlestrukturen geb<strong>und</strong>en war, weswegen Bedenken gegen<br />

diese Art der CO2-Lagerung bestehen [16].<br />

Weiterhin kann Kohlendioxid in Form von Karbonaten mineralisch geb<strong>und</strong>en oder im Bereich chemischer<br />

Gr<strong>und</strong>stoffe <strong>und</strong> Energieträger stofflich genutzt werden (CO2-Recycling). Mit den derzeit bekannten<br />

industriellen Methoden können allerdings auf diese Weise nur sehr geringe CO2-Mengen (Größenordnung<br />

ein Prozent) verwertet werden.<br />

Neben der Möglichkeit, das bei der Verbrennung in fossilen Kraftwerken ständig neu entstehende CO2<br />

ab<strong>zu</strong>scheiden <strong>und</strong> weg<strong>zu</strong>sperren (CCS), werden seit einigen Jahren auch Verfahren diskutiert, die es<br />

11<br />

Die statischen Reichweiten beziehen sich auf eine fiktive Einspeisung aller CO2-Emissionen aus dem Kraftwerkssektor der jeweiligen<br />

Region in diese Art von Lagerstätten <strong>und</strong> stellen somit eine untere Grenze dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!