27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

2.1–g Technologische Trends <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

In den nächsten beiden Jahrzehnten gibt es kaum Alternativen <strong>zu</strong> Leichtwasserreaktoren. Nachdem die<br />

Versuchs- <strong>und</strong> Prototypreaktoren der Anfangszeit mit Leistungen bis <strong>zu</strong> etwa 300 MW, die Reaktoren der „1.<br />

Generation“, inzwischen bis auf wenige Ausnahmen stillgelegt sind, gehören die Reaktoren nahe<strong>zu</strong> aller in<br />

Betrieb befindlichen Kernkraftwerke der so genannten 2. Generation an. Sie haben sich als <strong>zu</strong>verlässig <strong>und</strong><br />

wirtschaftlich erwiesen, <strong>und</strong> die Betreiber <strong>und</strong> die Genehmigungsbehörden gehen davon aus, dass sie auch<br />

über die ursprüngliche Auslegungsdauer von 40 Jahren hinaus sicher betrieben werden können. In den USA<br />

hat bereits mehr als die Hälfte der 104 Kernkraftwerke eine Genehmigung für 60 Jahre Betrieb erhalten.<br />

Innerhalb der bewährten Reaktorlinien haben die sieben international tätigen Kernkraftwerkshersteller seit<br />

den 1990er Jahren – trotz der Flaute auf dem Neubaumarkt – zehn Reaktortypen der 3. Generation entwikkelt,<br />

die jetzt weltweit auf dem Markt sind. Mehrere dieser Reaktortypen haben in mindestens <strong>einem</strong> Land<br />

das Genehmigungsverfahren durchlaufen <strong>und</strong> sind bereits im Betrieb oder im Bau, andere befinden sich in<br />

den USA in dem nur dort in dieser Form existierenden „standard design certification process“, <strong>einem</strong><br />

Konzeptgenehmigungsverfahren.<br />

Entsprechend den Anforderungen der Genehmigungsbehörden <strong>und</strong> der Stromversorger haben diese<br />

Neuentwicklungen weitgehend dieselben Zielset<strong>zu</strong>ngen, nämlich <strong>zu</strong>m einen eine erhöhte Sicherheit <strong>und</strong><br />

eine Verminderung radioaktiver Abfälle, <strong>zu</strong>m anderen eine verbesserte Wirtschaftlichkeit.<br />

2.1–h Reaktoren der 4. Generation<br />

Seit der Jahrh<strong>und</strong>ertwende wird in führenden Industriestaaten in Forschung <strong>und</strong> Entwicklung verstärkt die<br />

langfristige Zukunft der Kernenergie ins Visier genommen. Kennzeichnend für diese neue Entwicklung ist die<br />

internationale Kooperation anstelle der bisherigen im Wesentlichen getrennten nationalen Programme. Vier<br />

Initiativen sind <strong>zu</strong> nennen:<br />

• Generation IV International Forum (GIF)<br />

• International Project on Innovative Nuclear Reactors and Fuel Cycles (INPRO)<br />

• Global Nuclear Energy Partnership (GNEP)<br />

• Strategic Energy Technologies Plan der EU.<br />

Diese Initiativen, zwischen denen es verschiedene Querverbindungen gibt, zielen in erster Linie darauf ab,<br />

• den Einsatz der Kernenergie in weiteren Ländern <strong>zu</strong> fördern, ohne dass dadurch das Risiko von Proliferation<br />

von Atomwaffen <strong>und</strong> von Terrorismus <strong>zu</strong>nehmen darf;<br />

• durch Entwicklung einer 4. Generation von Reaktoren die Energieausbeute des Urans <strong>zu</strong> vervielfachen<br />

(etwa bis <strong>zu</strong>m Faktor 50) <strong>und</strong> Kernenergie verstärkt auch außerhalb der Stromerzeugung <strong>zu</strong><br />

nutzen, z. B. in Kraft-Wärme-Kopplung, <strong>zu</strong>r Meerwasserentsal<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Wasserstofferzeugung;<br />

<strong>und</strong><br />

• die Nachhaltigkeit der Kernenergienut<strong>zu</strong>ng sicher<strong>zu</strong>stellen. Der geschlossene Brennstoffkreislauf, ein<br />

wesentliches Merkmal der 4. Generation, ist eine Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Vervielfachung der Energieausbeute<br />

des Urans <strong>und</strong> die Verringerung von Menge <strong>und</strong> Langlebigkeit der radioaktiven Abfälle<br />

durch Abtrennung <strong>und</strong> Umwandlung („Partitioning + Transmutation“) langlebiger Aktiniden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!